Auf dem Sprung

Proberunde im Ford Mustang Mach E

Nun soll es richtig losgehen: Ford setzt beim ersten Sportwagen mit E-Antrieb auf die Anziehungskraft des Mustangs. Wir drehten eine Proberunde mit dem Mustang Mach E.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 368 Kommentare lesen
Ford Mustang Mach E 14 Bilder

(Bild: Dirk Kunde)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Dirk Kunde
Inhaltsverzeichnis

Die Innenstadt von London dient Ford als Kulisse für die europäische Vorstellung seines ersten Serienautos, das kompromisslos batterieelektrisch ausgelegt ist. Nicht gerade das Pflaster, auf dem man einen Sportwagen ausfahren kann. Also richtete Ford kurzerhand in einer Tiefgarage unter dem Londoner Hyde Park eine Beschleunigungsstrecke ein. Auf den nur 50 Metern jagte ein Fahrer den blauen Prototypen aus dem Stand hoch und brachte ihn wieder zum Stehen.

Der Londoner Mach E ist noch ein Vorserienmodell. Auf dem Armaturenbrett vor dem Fahrer thront ein großer Not-Aus-Knopf. Der zentrale Bildschirm (39 cm Diagonale) mit dem Drehknopf am unteren Rand bleibt dunkel und die Bang & Olufsen Lautsprecher, die wie eine Soundbar über den Lüfterdüsen schweben, bleiben heute stumm. Auch die Materialien im Innenraum entsprechen noch nicht dem Serienmodell. Was man aber schon sagen kann: Die Passagiere im Fond haben viel Kopffreiheit. Zum großzügigen Raumgefühl trägt auch das Panoramadach bei. Das Fahrwerk ist spürbar hart, also für einen Sportwagen abgestimmt. Für das gemächliche Cruisen durch den morgendlichen Berufsverkehr der britischen Hauptstadt ist der Mach E aber noch komfortabel genug.

Jüngere begeistern

Der Mustang Mach E ist ein Crossover. Etwas SUV, ein wenig Coupé und natürlich Sportwagen. Die Amerikaner wollen hiermit ihr ikonisches Muscle Car ins Elektroautozeitalter überführen. Den Mustang Mach 1 gab es ab 1968 als besonders leistungsstarke Version der Reihe. Der Bezug zur Schallgeschwindigkeit sollte schon beim Verbrenner deutlich machen, dass der Wagen schnell ist. „Zwischen all den neuen Namen wie E-Tron, I-Pace und EQC haben wir uns für etwas entschieden, was die Leute bereits kennen und womit sie etwas anfangen können“, sagt Ted Cannis, Global Director Electrification, im Gespräch mit heise/Autos. Das dürfte allerdings vor allem für Nordamerika sowie reifere Semester gelten.

Der erste Ford Mustang kam 1964 auf den Markt und sollte vor allem Jüngere für die Marke aus Detroit begeistern. Genau das scheint sich jetzt mit dem Mustang Mach E zu wiederholen: „Viele der Vorbesteller sind zehn Jahre jünger als unser Durchschnittskunde und etliche haben zuvor keinen Ford besessen“, berichtet Cannis. Die „First Edition“ des Mach E, die Ende 2020 ausgeliefert wird, sei bereits vergriffen – die genaue Stückzahl möchte der US-Manager allerdings nicht verraten.

Die deutschen Ford-Händler hadern mit dem Elektroauto. Laut dem Bericht des Branchen-Portals kfz-Betrieb haben erst 20 Prozent der Ford-Partner die Verkaufsvereinbarung unterschrieben. Cannis mag nicht auf Details eingehen. Er habe nur begeisterte Händler in Deutschland gesprochen. Dennoch scheint die Skepsis mancher Verkäufer gut nachvollziehbar zu sein: Selbst nach mehreren Runden um den Mach E, fällt es mir schwer, die klassischen Mustang-Gene in dem Elektroauto zu erkennen.

Zwei Batterie-Größen

Glaubt man dem Manager, handelt es sich beim Mach E um einen reinrassigen Mustang. Cannis verweist auf die markante Front, die breiten Schultern, die dreigeteilten Rückleuchten und vor allem auf die sportlichen Leistungsdaten. Den Mustang Mach E gibt es mit Heckantrieb und 190 kW oder als Allrad-Variante mit 248 kW. Die Käufer haben die Wahl zwischen einer Batterie mit 99 kWh und einer mit 76 kWh Kapazität. Die WLTP-Reichweiten werden mit 600 und 450 km angegeben. Der Verbrauch mit 18,1 bzw. 16,5 kWh/100 km.

Doch bei sportlicher Fahrweise bleiben dies Laborwerte. In sieben Sekunden beschleunigt der Mach E von Null auf 100 km/h. Eine Höchstgeschwindigkeit nennt Ford noch nicht. Laut Wikipedia-Eintrag wird der Wagen bei 180 km/h abgeregelt. Im kommenden Jahr legt Ford noch eine GT-Version mit vier Sekunden Beschleunigungszeit und 342 kW Motorleistung nach. Die Preise starten bei 46.900 Euro für den Heck- und 54.000 Euro für den Allrad-Antrieb. Damit qualifizieren sich beide Versionen für den erhöhten Umweltbonus.

Im Netzwerk

Der Mustang Mach E ist eine Eigenentwicklung, berichtet Europachef Stuart Rowley im Gespräch mit heise/Autos. „Die Kooperation mit Volkswagen und deren MEB-Plattform kommt erst beim ersten in Europa gefertigten Elektroauto zum Tragen“, sagt Rowley. Das Modell ist noch unklar, doch es dürfte frühestens 2023 so weit sein. Die Batteriezellen für den Mach E liefert LG Chem aus Polen ins Ford-Werk nach Mexiko. Dort wird der Mustang Mach E montiert. Das sind lange Transportwege.

Go Electric: Hybride voraus

Im spanischen Ford-Werk in Valencia werden ab Herbst 2020 Batterien für Hybrid-Versionen von Kuga, S-Max und Galaxy gefertigt. Bis Ende 2021 will Ford 18 elektrifizierte Fahrzeuge in seiner „Go Electric“-Strategie auf den Markt bringen. Das sind aber vor allem Mild-, Voll- und Plug-in-Hybride. Bis Ende 2022 sollen alternative Antriebe die Hälfte des Pkw-Umsatzes ausmachen. Als rein batterieelektrische Variante folgt dem Mustang zunächst der Transporter Transit.

Obwohl auf Sportlichkeit getrimmt, bietet der Mustang Mach E ein Volumen von 500 Litern im Kofferraum. Noch mal 100 Liter passen in das Fach unter der vorderen Haube. Die Ladeklappe ist vorn links. Mit Wechselstrom lädt der Mach E dreiphasig bis zu 11 kW. Mit Gleichstrom nimmt die große Batterie maximal 150 kW und die kleine bis zu 115 kW Ladeleistung auf. Da Ford Teilhaber am Ionity-Ladenetzwerk ist, können Fahrer hier zu noch ungenannten Konditionen laden. „Die Ford Pass-App wird 125.00 Ladepunkte in 21 Ländern enthalten“, sagt Cannis.

Zahlenschloss

Der Mach E kommt mit Abstandstempomat und Spurhalteassistent auf den Markt. In Ländern, wo das erlaubt ist, können Fahrer zeitweise die Hände vom Lenkrad nehmen. Praktisch ist das Zahlenschloss in der Fahrertür. Normal sieht man es nicht, doch ist das Sensorfeld im Rahmen neben dem Fahrerfenster aktiviert, leuchten die Zahlen Null bis Neun rot. Über einen achtstelligen Code kann der Besitzer den Wagen öffnen und auch starten. Das ist gedacht, wenn man ohne Schlüssel oder Smartphone an den Strand oder auf Joggingrunde gehen möchte.

Ford zahlte die Reise nach London.