Yariszyklus

Facelift Toyota Yaris

Um sie fit für ihren zweiten Lebensabschnitt zu machen, schärft Toyota die dritte Yaris-Generation leicht an. Neben optischen Retuschen, aufgewertetem Interieur und erweiterter Sicherheitsausstattung wird ein neuer 1,5-Liter-Ottomotor eingeführt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen
Toyota Yaris 7 Bilder
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Christian Lorenz

Der Toyota Yaris hat sich im vergangenen Jahr mit knapp 18.000 Verkäufen in Deutschland gut behauptet. In einer Statistik ist er sogar ganz vorn. Da in Deutschland 60 Prozent zur Hybrid-Version greifen, ist er hierzulande eines der meistverkauften Fahrzeuge mit alternativem Antrieb. Etwas mehr als fünf Jahre nach ihrer Vorstellung schärft Toyota die dritte Yaris-Generation leicht nach, um sie fit für ihren zweiten Lebensabschnitt zu machen.

Schwellerwürste

An der Front bringt das Facelift im Wesentlichen Hauptscheinwerfer mit neuer Leuchtgrafik und Chromspangen an den Nebelscheinwerfern. Am Heck erkennt man das überarbeitete Modell an den neuen breiten Rückleuchten. Die Schwellerwürste an den Türunterkanten und ein sportlich gemeinter Heckstoßfänger mit schwarzen Gittereinlagen und einer Bügelfalte, die quer über die Heckklappe weitergeführt wird, sollen Dynamik verheißen. Zudem wird die Farbpalette umgestellt und das Angebot an Zweifarbenlackierungen ausgeweitet. Dach, A-, B- und C-Säulen sowie Außenspiegel sind aber weiterhin unabhängig von der gewählten Außenfarbe in Schwarz lackiert. Wir nehmen an, auch das soll dynamisch wirken.

Das Cockpit wertet ein neues Kombiinstrument mit zwei chromeingefassten Runduhren sowie einem mittigen TFT-Farbdisplay auf. Zudem sollen die Kunststoffe von höherer Qualität sein. Das neue Lederlenkrad hat nun schwarze Kunststofflächen. Mit neu gestaltete Lüftungsdüsen anderen Polstern sind die Änderungen komplett benannt. Serie sind Notbrems-, Fernlicht- und Spurhalte-Assistent. In teureren Ausstattungsstufen ist zudem eine Verkehrszeichenerkennung enthalten.

Hybrid kultiviert

Beim Yaris Hybrid wurden Motoraufhängung, und Antriebswelle modifiziert. Damit soll der Hybrid-Antriebsstrang noch kultivierter arbeiten, insbesondere beim Beschleunigen. Man darf gespannt sein, denn schon das bisherige Modell konnte mit hoher Laufkultur überzeugen. Mit der überarbeiteten Federung verspricht Toyota feineres Ansprechen und verringerte Wankbewegungen. Die elektrische Servolenkung soll jetzt noch direktere Rückmeldung geben.

Neu im Yaris ist ein 82 kW/111 PS starker 1,5-Liter-Vierzylinder-Saugmotor. Er ersetzt den bisherigen 1,33-Liter-Ottomotor. Sein maximales Drehmoment von 136 Nm liegt erst bei 4400/min an. Toyota gibt im NEFZ 4,7 bis 5 Liter an. Toyota setzt, ähnlich Mazda, auf ein hohes Verdichtungsverhältnis, was hier bei 13,5 zu 1 liegt. Eine gekühlte Abgasrückführung sowie eine variable Ventilsteuerung machen dies möglich. Dadurch kann der Motor schnell in den Atkinson-Zyklus wechseln.

Ab Sommer im Handel

Offiziell vorgestellt wird der überarbeitete Yaris auf dem Genfer Autosalon im März. In den Verkaufsräumen soll er ab Sommer 2017 stehen. Bei den bestehenden Modellvarianten soll sogar der Preis gleich bleiben, was Interessenten in eine günstige Lage versetzt. Wer mit dem noch aktuellen Modell leben kann, hat in den kommenden Wochen und Monaten sicher eine gute Verhandlungsposition.

(chlo)