Festplatten-Grundwissen: Darum benötigt man HDDs noch immer

Für große Datenmengen bleiben Festplatten auf absehbare Zeit unverzichtbar. Wir klären technische Begriffe und welches Modell sich wofür am besten eignet.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen
, Bild: Andreas Martini

(Bild: Bild: Andreas Martini)

Lesezeit: 9 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Die Zeit der Festplatten ist noch längst nicht abgelaufen, ganz im Gegenteil: Bis 2025 sollen Laufwerke mit 30 oder 40 Terabyte Kapazität auf den Markt kommen, einige Jahre später sollen es sogar 100 TByte sein. Denn da, wo wirklich viel Speicherplatz benötigt wird – beispielsweise bei Facebook, Google und Amazon, also in den großen Rechenzentren –, kommen auch in naher Zukunft keine SSDs zum Einsatz, sondern Festplatten.

Die SSD-Hersteller könnten gar nicht ausreichend viele SSDs bauen, um deren Bedarf zu befriedigen, von den deutlich höheren Kosten einmal ganz abgesehen.

Im privaten Umfeld hingegen gibt es immer weniger Anwendungsbereiche für die rotierenden Datenträger, aber diese drei bleiben: Massenspeicher im Desktop, Massenspeicher im NAS und USB-Platte für das Backup. Für jeden dieser Bereiche haben die Hersteller – mittlerweile sind das nur noch Seagate, Toshiba und Western Digital – spezielle Laufwerke im Programm. In diesem Artikel geht es um die internen Festplatten.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Festplatten-Grundwissen: Darum benötigt man HDDs noch immer". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.