Börsenlegende Buffett kauft sich stärker bei Apple ein – und rät von "iCar" ab

Der Multimilliardär hat laut eigenen Angaben "ein wenig" mehr Anteilsscheine des iPhone-Herstellers erworben. Zu dessen Autoplänen hat er eine klare Meinung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Börsenlegende Buffett kauft sich stärker bei Apple ein – und rät von "iCar" ab

Warren Buffett (links) beim Kartenspiel mit Bill Gates.

(Bild: "2018 Berkshire Sunday at Borsheims" / BorsheimsJewelry / cc-by-2.0)

Lesezeit: 2 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die amerikanische Investmentlegende Warren Buffett kann von den Aktien des iPhone-Produzenten Apple offenbar nicht genug bekommen. Er habe gerade "ein wenig" hinzugekauft, sagte er dem US-Börsensender CNBC am Donnerstag bei einem Interview zu seinem 88. Geburtstag.

Im zweiten Quartal hatte Buffetts Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway die Beteiligung an dem kalifornischen Technologiekonzern bereits kräftig aufgestockt. Mit einem Anteil im Wert von zuletzt etwa 56 Milliarden US-Dollar (aktuell rund 48 Milliarden Euro) zählte Berkshire Hathaway Ende Juni schon zu den größten Apple-Aktionären.

Buffett zeigte sich hochzufrieden mit dem Investment und lobte abermals die Markenstärke von Apple. Das Unternehmen mache seine Produkte "unersetzlich". Der Starinvestor hat gut lachen – die Aktie ist steil im Aufwind, erst jüngst hat Apple als erstes US-Unternehmen die Billionenmarke beim Börsenwert geknackt. Buffetts lobende Worte hievten den Kurs auf ein neues Rekordhoch, zuletzt stand die Aktie bei 225 Dollar.

Eine von Apple verfolgte Idee mag der Milliardär aber nicht: Auf die Frage, was er von potenziellen Autoplänen des Konzerns halte, gab er sich zugeknöpft und meinte in einem weiteren Interview mit Fox Business, er unterstütze alle Entscheidungen Tim Cooks, denke aber dass das Vordringen ins Fahrzeuggeschäft "ein sehr schlechter Plan" sei. Es sei ein schweres Geschäft mit viel Konkurrenz und man könne von einem Jahr auf das nächste ins Minus rutschen. "Es gibt da keine permanenten Vorteile". Auch Spekulationen, Apple könne Tesla übernehmen, beurteilt Buffett skeptisch. (mit Material von dpa) / (bsc)