Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast: In den Tiefen des UEFI-BIOS

Das komplexe PC-BIOS hat viele Kritiker, aber wenige Alternativen: Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/21.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
2 Männer sitzen auf Kühlkörpern einander gegenüber. Dazwischen schwebt das Logo des Bitrauschen-Podcasts

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.
Bit-Rauschen – der Prozessor-Podcast von c’t

Seit rund 14 Jahren haben die meisten x86-Computer ein UEFI-BIOS, also eine Firmware nach der Spezifikation des Unified Extensible Firmware Interface (UEFI). Einige Sicherheitsexperten kritisieren das komplizierte Geflecht aus Firmware-Code vieler verschiedener Zulieferer, der zu großen Teilen als kaum dokumentierter Binärcode eingebunden ist. Tatsächlich werden häufig Sicherheitslücken im UEFI-BIOS vieler Rechner entdeckt.

Trotz der bekannten UEFI-Schwächen kommen Open-Source-Alternativen wie Coreboot nur in wenigen Bereichen zum Einsatz, etwa in Chromebooks. Und selbst da ist proprietärer Binärcode im Spiel.

Weshalb das so ist, und welche Vorteile das UEFI-BIOS hat, darüber sprechen die c’t-Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck In Folge 2022/21 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".

Zum Thema UEFI-BIOS siehe auch:

Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/21 :

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 22/2022: Starker AMD Ryzen 7000, Pentium-Abschied und alter Linux-Murks

Der AMD Ryzen 7000 ist schnell, aber auch durstig. Intel verabschiedet sich von den Mobilversionen von Celeron und Pentium. Ein alter Linux-Flicken bremst AMD-Chips und angeblich werden ARM-Partner gesucht.

Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik zum Bit-Rauschen. Rückmeldungen gerne per E-Mail an bit-rauschen@ct.de. Falls Sie mögen, finden Sie das Bit-Rauschen auch bei Twitter: @Bit_Rauschen


c't 22/2022 gibt es am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android

Alle Folgen unseres Podcasts sowie die c’t-Kolumne Bit-Rauschen finden Sie unter www.ct.de/Bit-Rauschen

(ciw)