AMDs 2,5-GHz-Opteron-Vierkerne messen sich mit der Konkurrenz

Neue Benchmarks für die schnellsten AMD-Serverprozessoren erlauben jetzt einen besseren Leistungsvergleich.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 93 Kommentare lesen
Lesezeit: 6 Min.

Auf der Benchmark-Webseite www.spec.org hat Dell erste Resultate zu den kommenden 2,5-GHz-Vierkernen Opteron 2360 SE und Opteron 8360 SE veröffentlicht. Weil die ersten Ergebnisse vom Herbst 2007 mangels Verfügbarkeit der AMD-Prozessoren für ungültig erklärt worden waren, handelt es sich hierbei um die ersten offiziellen Benchmark-Werte für die schnellsten AMD-Serverprozessoren. Dell hat die Messungen mit den neuen Servern PowerEdge R805 (2 CPU-Fassungen) und R905 (4 CPU-Fassungen) durchgeführt.

ProzessorenKerneTakt-SPEC CPU2006 (Base)
 im SystemfrequenzDurchsatz
   int_rate_2006fp_rate_2006
2 × Opteron 2360 SE 
(Dell PowerEdge R805)
2 × 4 2,5 GHz 92,4 82,1 
2 × Opteron 2358 SE 
(Dell PowerEdge R805)
2 × 4 2,4 GHz 90,3 80,7 
2 × Xeon X5482 
(Supermicro X7DWT)
2 × 4 3,2 GHz 121 80,4 
2 × POWER6 
(IBM BladeCenter JS22)
2 × 2+SMT 4,0 GHz 77,2 
(77,8
65,7 
(67,8
4 × Opteron 8360 SE 
(Dell PowerEdge R905)
4 × 4 2,5 GHz 167 152 
4 × Xeon X7350 
(Bull NovaScale R480E1)
4 × 4 2,93 GHz 177 108 
4 × POWER6 
(IBM System p570)
4 × 2+SMT 4,7 GHz 210 185 
1 × UltraSPARC T2 
(Sun Enterprise T5220)
1 × 8+SMT 1,4 GHz 73 57,9 
2 × UltraSPARC T2 
(Sun Enterprise T5240)
2 × 8+SMT 1,42 GHz 142 111 
Alle Werte von www.spec.org, unterschiedliche Betriebssysteme und Compiler

Die Messwerte bestätigen, dass die "nativen" AMD-Vierkerne vor allem bei der Skalierung punkten, also die schnellen HyperTransport-Verbindungen zwischen den Prozessoren und der schnelle Speicherzugriff durch die in jedem Prozessor integrierten Speichercontroller Vorteile bringen. Zwar liegen die Opterons bei der für Allzweck-Server typischen Verarbeitung von Ganzzahl-Daten (Integer) deutlich hinter den Xeons, doch beim Gleitkomma-Durchsatz (fp_rate) liegen sie erheblich vorne. Im Nachteil sind hier die Intel-Xeons, insbesondere die (MP-)Xeons der Baureihe 7000 für Server mit 4 CPU-Fassungen: Vier Opterons sind beim Gleitkomma-Durchsatz um fast die Hälfte schneller.

Mit in die Tabelle aufgenommen haben wir preislich ungefähr konkurrenzfähige Power6-Server von IBM, etwa den Blade-Server JS22 Express sowie (mit Einschränkungen) den Power 570 (vormals System p570). Die Firma Sun verkauft wie IBM sowohl x64-Server mit AMD- und Intel-Prozessoren, aber auch Geräte mit dem eigenen "Niagara"-Prozessor UltraSPARC T2 beziehungsweise dessen Version Victoria Falls für Server mit zwei CPU-Fassungen.

Außer den CPU2006-Resultaten sind mittlerweile auf spec.org auch Ergebnisse im SPECweb2005 zu finden. Hier setzt sich der HP ProLiant DL385 G5 mit zwei Opteron 2356 (2,3 GHz) mit 30.007 Punkten vor den ProLiant DL380 G5 mit zwei Xeon X5460 (3,16 GHz), der 29.591 Punkte erreicht. Der Octo-Core-Prozessor UltraSPARC T2 von Sun zieht hier aber mit 41.847 Punkten weit davon.

Beim Java-Server-Benchmark SPECjbb2005 gibt es ebenfalls aktuelle Ergebnisse, aber hier kann sich der AMD Opteron noch nicht so recht in Szene setzen.

ProzessorenKerneTakt-SPECjbb2005
 im Systemfrequenzbops
2 × Opteron 2356 
(HP ProLiant DL385 G5)
2 × 4 2,3 GHz 214.275 
2 × Xeon X5460 
(FSC Primergy RX300 S4)
2 × 4 3,16 GHz 305.657 
4 × Opteron 8356 
(HP ProLiant DL585 G5)
4 × 4 2,3 GHz 368.543 
4 × POWER6 
(IBM Power 570)
4 × 2+SMT 4,7 GHz 345.809 
4 × Xeon X7350 
(Sun Fire X4450)
4 × 4 2,93 GHz 464.355 
1 × UltraSPARC T2 
(Sun Enterprise T5220)
1 × 8+SMT 1,4 GHz 192.055 
2 × UltraSPARC T2 
(Sun Enterprise T5240)
2 × 8+SMT 1,42 GHz 373.405 
Alle Werte von www.spec.org, unterschiedliche Betriebssysteme und Java-Engines

AMD arbeitet aber bereits an Java-Optimierungen für Opterons.

Im Datenbank-Benchmark TPC-C liegen die aktuellen MP-Xeons (X7350) mit einem Durchsatz von 516.725 Transaktionen pro Sekunde (IBM System x3850 M2) deutlich vor einem Opteron-2356-Quartett von HP (402.234, ProLiant DL585 G5), Letzteres erreicht aber einen Preis-Performance-Rekordwert für x64-Systeme mit vier Prozessoren und war mit 128 GByte Hauptspeicher auch nur halb so weit hochgerüstet wie der IBM-Server.

Im Benchmark SAP SD (Sales and Distribution, 2-Tier Internet Configuration) bringen es vier Opteron 8356 im Blade-Server HP ProLiant BL685c G5 auf 3524 "Users" (PDF-Datei, wie alle folgenden SAP-SD-Resultate) und liegen damit ungefähr gleichauf mit vier Xeon E7340 (2,4 GHz) im BL680c G5 (3500 Users); schnellere Xeons ziehen dann davon, etwa vier Xeon X7350 im HP ProLiant DL580 G5 (3705 Users). HP hat nun zwar mit dem ProLiant DL785 auch einen Server mit acht Opteron 8356 im Angebot, der auf satte 5230 User kommt, doch der Vergleich mit Xeons fällt schwer, da es keine Benchmark-Werte für ein aktuelles System mit acht Xeons gibt. Für einen System x3950 M2 mit 16 Xeon X7350 nennt IBM wiederum 10.600 SAP-SD-User. Im SAP-SD-Vergleich von Servern mit zwei Prozessoren liegen die Xeons vorne, hier kommen zwei Xeon E5450 (3 GHz) auf 2275 User und zwei Opteron 2356 (2,3 GHz) auf 2102 User. Ob der Abstand alleine durch höhere Opteron-Taktfrequenzen aufzuholen ist, ist fraglich, denn es gibt ja auch noch schnellere Xeon wie den X5460, der es in diesem Benchmark auf 2436 User bringt.

Sehr schade ist, dass noch immer kein Hersteller Ergebnisse im Energieeffizienz-Vergleich SPECpower_ssj2008 für die Quad-Core-Opterons veröffentlicht hat. Die Liste ist – bis auf einen Rechner mit Dual-Core-Opterons – völlig Xeon-dominiert, auch Werte für Power6-, SPARC- und Itanium-Systeme fehlen.

(ciw)