"AOL-TV" auch in Deutschland geplant

Der Online-Dienst AOL will auch in Deutschland Kabel-TV-Netze für interaktive Multimedia-Dienste nutzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Christian Persson

Der Online-Dienst AOL will auch in Deutschland Kabel-TV-Netze für interaktive Multimedia-Dienste nutzen. "Dazu müssen allerdings die Kabelnetzbetreiber die Leitungspalette ihrer Netze erweitern", sagte AOL-Sprecher Frank Sarfeld. Im Gegensatz zum Kabel in den USA verfügten die meisten Netze in Deutschland bislang nicht über einen Rückkanal, der zur Steuerung der Inhalte benötigt wird. "Wir stehen Gewehr bei Fuß. Es wird aber wahrscheinlich noch bis zur Internationalen Funkausstellung in Berlin Ende August 1999 dauern."

In Deutschland seien rund 60 Prozent der Kabelnetze in der Hand der Deutschen Telekom oder Regionalanbietern mit Beteiligung der Telekom, betonte Sarfeld. Vor dem anstehenden Verkauf des Telekom-Kabelnetzes sei nicht zu erwarten, daß große Summen zur technischen Erweiterung des Netzes investiert würden. Der Rückkanal könne theoretisch auch über das Telefonnetz verwirklicht werden, damit begebe man sich allerdings wieder in die Abhängigkeit der Deutschen Telekom.

Am Dienstag hatte AOL angekündigt, in den USA künftig gemeinsam mit mehreren Partnerfirmen ein neues interaktives Fernsehprogramm über Kabel und Satellit anzubieten. "AOL TV" soll das herkömmliche TV-Programm mit dem interaktiven Fernsehen und dem Zugriff auf Internet-Inhalte kombinieren. In Zusammenarbeit mit dem amerikanischen TV-Anbieter Hughes Electronics ("DirecTV") soll "AOL TV" künftig über Satelliten ausgestrahlt werden. (cp)