zurück zum Artikel

Abmahnungen wegen Porno-Streaming: Rechteinhaber äußert sich zur IP-Adress-Ermittlung

Holger Bleich

Die Schweizer The Archive AG, die als Rechteinhaber tausende Internet-Nutzer wegen Porno-Konsum abgemahnt hat, besteht darauf, dass sie die IP-Adressen der vermeintlichen Deliquienten korrekt ermittelt hat . ohne Nachweise zu liefern.

Zur dubiosen IP-Adressen-Erhebung [1], die den Streaming-Abmahnungen [2] der Kanzlei U+C zugrunde liegt, hat sich nun der Rechteinhaber, die Schweizer The Archive AG [3]. zu Wort gemeldet. In einer Mitteilung stellt Ralf Reichert, der auch Geschäftsführer der deutschen Plattenfirma Intergroove [4] ist, fest, dass "es zu einer Vielzahl von falschen Spekulationen über eine möglicherweise sogar unrechtmäßige Datenerhebung gekommen" sei. Und: "Diesen Vorwürfen ist entschieden entgegen zu treten."

Die Erhebungs-Software GLADII basiere "auf üblichen Internet-Technologien. Der Einsatz von Viren, Trojanern und Malware kann ausgeschlossen werden." Der Einsatz der Software lasse "keine rechtliche Bedenken zu". Man habe IP-Adressen, Links und Zeiten "korrekt erfasst". "Vertipper-Domains und Umleitungen können ausgeschlossen werden", heißt es ohne weitere Erläuterungen. Und auch für den plötzlichen Anstieg der Zugriffzahlen auf die ansonsten kaum abgerufenen Redtube-Porons hat Hausner eine krude Erklärung parat: "Wegen dem Einsatz einer Monitoring-Software zur Feststellung der Verfügbarkeit von den Medien-Dateien kann es zu einem Anstieg der Views auf den Portalseiten kommen."

Um seine Behauptungen zu manifestieren, hat Hausner der Redaktion eine Ergänzung zu einem Gutachten der Kanzlei Diehl & Partner [5] vom 19. Dezember 2013 geliefert. Darin findet sich vor allem der Satz: "Den Einsatz von etwaigen Werbebannern oder Werbebannercode oder Domain-Weiterleitungen oder Trojanern, Viren oder andere Malware konnten wir hingegen nicht feststellen." Diese Ergänzung spielt auf sich verdichtende Indizien zur tatsächlichen Erhebung der IP-Adressen an. Sie ist allerdings völlig ohne Aussagekraft, solange die Veröffentlichung des Gutachtens der Kanzlei vom 21. März 2013 verweigert wird, da jede Information zur Methodik fehlt.

Siehe dazu auch:

(hob [18])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2071762

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Porno-Abmahnungen-Indizienkette-zur-IP-Adressen-Ermittlung-verdichtet-sich-2065879.html
[2] https://www.heise.de/news/Streaming-Abmahnungen-schrecken-Internet-Nutzer-auf-2062918.html
[3] http://www.the-archive.ch/
[4] http://www.intergroove.de/
[5] http://www.diehl-patent.de/de
[6] https://www.heise.de/news/Juristische-Analyse-Streaming-Abmahnungen-jenseits-der-roten-Linie-2071680.html
[7] https://www.heise.de/news/Weitere-Abmahnungen-untersagt-Redtube-erwirkt-einstweilige-Verfuegung-2071578.html
[8] https://www.heise.de/news/Abmahnwelle-wegen-Porno-Streaming-Landgericht-Koeln-rudert-bei-Redtube-Abmahnungen-zurueck-2071403.html
[9] https://www.heise.de/news/Abmahnungen-wegen-Porno-Streaming-Ermittlung-der-IP-Adressen-im-Visier-der-Staatsanwaltschaft-2070275.html
[10] https://www.heise.de/news/Abmahnungen-wegen-Porno-Streaming-Staatsanwaltschaft-und-Blogger-gegen-Redtube-Abmahner-2068086.html
[11] https://www.heise.de/news/Porno-Abmahnungen-Indizienkette-zur-IP-Adressen-Ermittlung-verdichtet-sich-2065879.html
[12] https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Streaming-Abmahnungen-letzte-Hoffnung-Pornobranche-2066450.html
[13] https://www.heise.de/news/Porno-Streaming-Anwaelte-wollen-Nutzer-weiterer-Portale-abmahnen-2066086.html
[14] https://www.heise.de/news/Porno-Streaming-Redtube-Massenabmahner-Urmann-rechtfertigt-Vorgehen-2064843.html
[15] https://www.heise.de/news/Abmahnungen-wegen-Redtube-Porno-Streaming-erste-juristische-Gegenwehr-2064084.html
[16] https://www.heise.de/news/Porno-Streaming-Erste-Details-zur-riesigen-Redtube-Abmahnwelle-2063753.html
[17] https://www.heise.de/news/Streaming-Abmahnungen-schrecken-Internet-Nutzer-auf-2062918.html
[18] mailto:hob@ct.de