Apples neue G5-Benchmarkergebnisse

Zu allerhand Diskussionen haben die von Apple veröffentlichten Benchmarkergebnisse für die neuen G5-Macs geführt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 890 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Andreas Stiller

Zu allerhand Diskussionen haben die von Apple veröffentlichten Benchmarkergebnisse für die neuen G5-Macs geführt. Apple verwendet Applikationsbenchmarks, die wie üblich im Vergleich zu Systemen von Dell (Precision 670 mit Dual Xeon 3,6 GHz)gesetzt werden, außerdem auch zu einem Dual-Opteron-252-System von Boxx und einem Athlon64-4000+-System von Alienware. Als Basislinie diente ein Dell Dimension XPS Gen4 mit 3,6-GHz-Pentium 4. Zum Einsatz kamen Videorendering und -Effekte mit Final Cut Pro 5, After Effects 6.5 Nightflight und Lightwave 3D 8.21. Überall dominiert der neue Dual-G5 mit 2,7 GHz klar. Noch stärker zeigte sich seine Dominanz bei Photoshop 8.0, wo er -- bei Wahl der richtigen Filter -- die versammelte Konkurrenz nahezu um Faktor zwei abhängte. Bei Audio setzte Apple Logic Pro 7 gegen Cubase SX 3.01: mit einem Performancevorteil von Faktor drei gegenüber dem Dell-Baseline-System mit Pentium 4.

Für die wissenschaftliche Software muss allein der Benchmark von Bioinformatics BBSv3 zeugen. Auch hier konnte sich der G5 mit 82 Prozent weit vor dem Dual-Xeon-System platzieren, der Dual-Opteron war in dieser Disziplin um 37 Prozent schneller als der Intel-Konkurrent. Jeder Hersteller sucht sich allerdings die Benchmarks und Funktionen heraus, bei denen sein System brillieren kann. Standardisierte Benchmarks, wie etwa von der SPEC (Standard Performance Evaluation Corporation) sucht man in Apples Papier vergeblich, wiewohl Apple Mitglied der SPEC ist und bei der Einführung der G5-Systeme auch auf deren CPU-Benchmarksuite zurückgegriffen hatte. Warum Apple diesmal auf CPU2000-Benchmarks -- kompiliert etwa mit den schnellen IBM-VisualAge-Compilern -- verzichtet hat, kann man nur erahnen. Damals hatten Apples Benchmarkveröffentlichung viel Wirbel wegen "schiefer" Vergleiche ausgelöst. (as)