Bertelsmanns E-Commerce-Offensive: Schmidt, geh du voran...

Um die Nummer eins beim E-Commerce zu werden, bündelt Bertelsmann alle Internet-Aktivitäten in einer neuen Abteilung unter Leitung des Ex-Chefs von AOL Europe.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

"Wir sind erheblich weiter als viele andere Konzerne. Im Geschäft mit den Medieninhalten und beim E-Commerce wollen wir weltweit die Nummer eins werden. Wenn alle Mitarbeiter den Wandel zum Internet mittragen, sind wir auch alleine stark genug, um bestehen zu können", sagte Thomas Middelhoff im Januar in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Nun geht Middelhoff, angeblich die "wichtigste Persönlichkeit im deutschen Internet-Business" und Chef des Bertelsmann-Konzerns, den nächsten Schritt zur Erreichung seiner ehrgeizigen Ziele: Der Mediengigant fasst seine E-Commerce-Geschäfte in der Bertelsmann e-Commerce Group zusammen. Wie Bertelsmann am Samstag mitteilte, sei es Ziel der Bündelung, "die Ausrichtung von Bertelsmann zum weltweit führenden Anbieter von Medien-E-Commerce weiter zu beschleunigen". Chef der neuen Gruppe wird Andreas Schmidt, der bis zum Rückzug Bertelsmanns aus AOL Europe den europäischen Ableger des Online-Diensts führte.

Die neue Unternehmensgruppe gliedert sich in fünf Einzelbereiche. Zu den drei Bereichen E-Commerce, M-Commerce (Mobile Commerce) und der Neuschöpfung B- Commerce (Broadband Commerce) gehören Unternehmen wie barnesandnoble.com, bol.com – mittlerweile in 13 Ländern und bald in Japan aktiv – und die Bertelsmann Broadband Group. Zusätzlich will die E-Commerce Group über einen eigenen Risiko-Kapitalfonds (BeCG Ventures) in die Entwicklung und den Ausbau neuer Technologien und Marken investieren. In der Strategic Alliances Division werden zudem die globalen Allianzen von Bertelsmann mit AOL und TerraLycos gebündelt und weiterentwickelt.

Damit decke die Bertelsmann-Gruppe als einziges E-Commerce-Unternehmen alle wichtigen Distributionskanäle über Internet, Mobilfunk und Breitband/Kabel/TV ab, hieß es in Gütersloh. Der elektronische Handel über das Internet und künftig auch über den Mobilfunk sowie über Breitband-Technologien (etwa mit schnellen Internet-Zugängen über TV-Kabel) ist der strategische Schwerpunkt von Bertelsmann. Middelhoff sieht darin die Möglichkeit, die vorhandenen Medieninhalte des Unternehmens digital optimal zu verbreiten. "Der erfolgreiche Aufbau des weltweiten E-Commerce über Internet, Mobilfunk und Breitband-Technologien hat höchste Priorität für Bertelsmann. Dabei werden wir konsequent neue Plattformen aufbauen, zukunftsweisende Technologien einsetzen und entwickeln sowie neue Marken aufbauen. Die neu gegründete Bertelsmann e-Commerce Group wird der Motor bei der Ausrichtung von Bertelsmann auf diese neuen Wachstumsfelder sein", erklärte Middelhoff am Samstag.

Bertelsmann ist in den USA über seine Beteiligung an Barnesandnoble.com hinter Weltmarktführer Amazon.com Zweitplazierter bei den Online-Medienhsops – in Europa ist der Konzern mit Bertelsmann Online (BOL) in der gleichen Position. Über die Buch- und Musik-Clubs sowie Abonnements hat Bertelsmann bereits Kontakt zu 45 Millionen Kunden. Über ihre strategischen Allianzen mit AOL und TerraLycos hat die Gruppe in den vergangenen Monaten direkten Zugang zu weiteren etwa 200 Millionen Kunden gefunden. Die E-Commerce Group ist Teil des künftigen Unternehmensbereichs Bertelsmann Direkt, in dem die Multimedia-, Club- und Direktkundengeschäfte unter Leitung von Vorstandsmitglied Klaus Eierhoff zusammengefasst werden. Schmidt wird Mitglied des Bereichsvorstands. Bevor er zu AOL Europe kam, war er Chefredakteur von TV TODAY und Geschäftsführer der G+J Electronic Media Service. Von 1990 bis 1993 war er Chefredakteur von TV MOVIE. (jk)