Brainshare – die "Macht zur Veränderung"

Mit ungebrochenem Optimisius eröffnete heute Novells Europa-Chef Juan Carlos Cerrutti die 11. europäische Brainshare in Nizza.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Mit ungebrochenem Optimismus eröffnete heute Novells Europa-Chef Juan Carlos Cerrutti die 11. europäische Brainshare in Nizza. Bis einschließlich Donnerstag soll sie Entwickler auf dem "Roten Planeten" beflügeln. Das Motto heißt in diesem Jahr "The Power to Change" – gemeint ist der Sprung vom Netzwerk-Oldie zum Net-Services-Spezialisten Novell. Dieser Sprung wird der Firma laut Cerrutti bis zum Jahr 2003 einen Markt von 43 Millionen US-Dollar bescheren. Das Interesse an der Veranstaltung ist hoch: mit 1400 zahlenden Besuchern ist die Brainshare 2001 die größte, die bisher in Europa stattgefunden hat. Knapp 300 Experten erklären in 233 Tutorien die neue Marschrichtung.

Im Mittelpunkt des Entwicklerinteresses stehen neue Caching- und Storage-Lösungen, die die Novell-Tochter Volera präsentiert. Ein weiteres Hauptthema ist die Integration der NDS eDirectories, laut Novell-Chef Stewart Nelson der Dreh- und Angelpunkt der neuen Firmenstrategie. Weltweit werden derzeit rund 183 Millionen User in Netzwerken mit NDS verwaltet, sagte Nelson weiter. In einer Grafik, die stark an die aktuelle Werbung von Oracle erinnert, erklärte er, dass Novell durch Einsatz der eigenen Tools (Netware, NDS, Passwort-Managment und Remote Acess) jährlich elf Millionen US-Dollar einspare. (Detlef Borchers) / (dwi)