Buchklubs sind Verlierer des Online-Buchhandels

Laut einer Studie werden Sortimentsbuchhandlungen und Buchklubs vom Online-Buchhandel bedroht. Der übrige Buchandel hat gute Chancen zu bestehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Holger Dambeck

Zu den langfristigen Verlierern des Online-Buchhandels gehören der klassische Sortimentsbuchhandel und die Buchgemeinschaften. Zu diesem Ergebnis kommmt eine Studie der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Die Studie fußt auf ausführlichen Gesprächen mit 30 Branchenexperten und weiteren Recherchen.

Der Online-Buchhandel habe den deutschen Buchhandel bisher kaum verändert, stellten die Experten fest. "Der stationäre Buchhandel hat gute Chancen, gegen die Konkurrenz der reinen Online-Buchhandlungen zu bestehen", erklärt Ulrich Riehm, einer der Autoren der Studie. Der klassische Buchhandel müsse auf seine Stärken setzen, wie persönliche Beratung, Beschaffung über Nacht und Bestellung von Ansichtsexemplaren. Große Chancen räumen die Autoren Buchhandlungen ein, die mehrere Vertriebsschienen sinnvoll kombinieren.

Die klassischen Buchklubs, denen die Autoren dagegen schwierige Zeiten prognostizieren, haben bereits auf die Online-Konkurrenz reagiert. Bertelsmann integrierte seinen defizitären Buchklub in sein Online-Shop BOL, auch die Büchergilde Gutenberg setzt verstärkt aufs Internet.

Zu interessanten Erkenntnissen kamen die Autoren bezüglich der Zwischenhändler wie KNO und Libri, die Bücher von Verlagen beziehen und an die Geschäfte weiterverkaufen: "Sie haben vom Online-Buchhandel überrraschenderweise profitiert". Die Zwischenhändler mit ihrer ausgefeilten Logistik übernähmen teilweise die Belieferung der Internet-Kunden und verfügten über ausgezeichente Buch-Kataloge inklusive Kurzbeschreibung und Coverabbildung, die von den Online-Buchhändlern übernommen würden.

Die Mehrzahl der befragten Expterten rechnet mit einem Fall der Buchpreisbindung innerhalb der kommenden fünf Jahre. "Das wird die Branche stärker verändern, als der Online-Buchhandel", so die überwiegende Meinung. (hod)