CDDB-Betreiber Gracenote verklagt Roxio

Gracenote, Betreiber der Internet-CD-Datenbank CDDB, wirft dem Hersteller der Brennprogramme Easy CD Creator und Toast Vertragsbruch vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 43 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Volker Zota

Der Betreiber der Internet-CD-Datenbank CDDB Gracenote hat am vergangenen Donnerstag das Adaptec-Tochterunternehmen Roxio verklagt. Der Hersteller des Easy CD Creator und des Mac-Brennprogramms Toast hat nach Auffassung von Gracenote Vertragsbruch und Patentrechtsverletzungen begangen sowie gegen den Digital Millennium Copyright Act (DMCA) verstoßen. Roxio reagierte umgehend auf die Anschuldigungen und wies sie als unbegründet zurück. Man werde alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um sich zu verteidigen. Gracenote versuche Roxio einzuschüchtern, weil Roxio auf den kostenlosen Service freedb ausweiche, heißt es in der Pressemitteilung.

Der Ursprung der Streitigkeiten liegen in den Lizenzbedingungen von Gracenote. Diese erlauben Anbietern kommerzieller Software die CDDB-Nutzung nur gegen Lizenzgebühren. Ein entsprechender Vertrag mit Roxio lief allerdings am 22. April aus. Anschließend hatte Roxio seinen Usern empfohlen, die alternative Datenbank freedb.org zu nutzen.

CDDB stammt ursprünglich von Ti Kan (unter anderem Programmierer des Unix-CD-Players XMCD) und Steve Scherf, die CDDB-Client- und -Server-Software zur freien Nutzung verteilten. Die alternative CD-Datenbank freedb steht unter GPL und wurde erst ins Leben gerufen, als Escient (der Vorläufer von Gracenote) die Lizenzbedingungen für den CDDB-Zugriff änderte: Client-Software durfte neben CDDB keine alternative CD-Datenbank nutzen und musste außerdem das CDDB-Logo verwenden.

Da freedb seine Dienste jedem völlig kostenlos anbietet, ist die GPL-Datenbank Gracenote ein Dorn im Auge. Um des Problems Herr zu werden, wartet die nächste Generation der CD-Datenbank CDDB2 mit erweiterten Features und insbesondere einem neuen CDDB-Protokoll auf, das freedb nicht mehr ohne Patentrechtsverletzung nutzen kann. Neben zusätzlichen Informationen wie Song-Kritiken und -Texten sollen Links zu Interpreten oder Verbindungen zu Online-Shops enthalten sein. (vza)