zurück zum Artikel

Couchbase Server 2 integriert memcached, Membase und CouchDB

Christian Kirsch

Couchbase hat eine Developer Preview des Couchbase Server 2.0 veröffentlicht. Damit sind Map-Reduce-Abfragen möglich, da die Software CouchDB statt des bisherigen SQLite zum Speichern verwendet.

Mit dem jetzt als Vorschau für Entwickler präsentierten [1] Couchbase Server 2.0 liefert die aus CouchOne und Membase hervorgegangene [2] gleichnamige Firma das erste Produkt, das die beiden Vorgänge integriert: die dokumentenorientierte Datenbank CouchDB und den Schlüssel-Wert-Speicher Membase. Damit sollen, so Co-Entwickler Jan Lehnardt, bisherige CouchDB-Nutzer "Clusterfähigkeit und die rohe Geschwindigkeit" gewinnen, während Membase-Anwender dank CouchDB als Persistenzschicht komplexere Anfragen stellen können.

Membase fungierte bislang als reiner Key-Value-Store. CouchDB erlaubt das Speichern beliebig strukturierter Dokumente, auf denen sich "Views" mit der in NoSQL-Produkten üblichen Map-Reduce-Technik definieren lassen. Eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit soll dem Couchbase Server das auch bisher schon in Membase verwendete memcached bringen. Die Developer Preview steht auf der Couchbase-Website zum Download [3] bereit. (ck [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1288199

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.couchbase.com/press-releases/introducting-couchbase-server-2-0
[2] https://www.heise.de/news/NoSQL-CouchOne-und-Membase-fusionieren-zu-Couchbase-1185227.html
[3] http://files.couchbase.com/developer-previews/couchbase-server-2.0.0-dev-preview/
[4] mailto:ck@ix.de