Cross-Plattform-Entwicklung unter Mac OS

Die texanische Software-Schmiede Real Software hat ihre grafische Entwicklungsumgebung REALbasic in Version 3.2 vorgestellt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 52 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Andreas Beier

Die texanische Software-Schmiede Real Software hat ihre grafische Entwicklungsumgebung REALbasic in Version 3.2 vorgestellt. Damit lassen sich auf Apple-Rechnern ab System 7.6.1 Programme sowohl für Macs mit 68K- oder PowerPC-CPU als auch für Personal Computer mit Windows-Betriebssystem entwickeln – ohne jegliche Änderung am Quelltext. Die mit REALbasic programmierte Software arbeitet außerdem ohne Änderung auch nativ unter dem Unix-basierten Mac OS X.

REALbasic ähnelt in mancher Hinsicht Microsoft Visual Basic, dem beliebten Entwicklungssystem für Windows. REALbasic implementiert ebenfalls eine objektorientierte Variante der Programmiersprache BASIC – komplett mit Datenkapselung und Vererbung. Eine Single-User-SQL-Datenbank bringt REALbasic ebenfalls mit. Um den Speicher kümmert sich eine automatische Garbage Collection. Ein Debugger hilft beim Aufspüren von Fehlern. Menüs, Fenster und Dialoge gestaltet man mit einem grafischen Editor.

Die Entwicklungsumgebung gibt es in drei Ausführungen: Die Cross-Plattform-Fähigkeiten nebst netzwerkfähigen SQL-Datenbank beherrscht nur die 699 Mark teure Pro-Version. In der Standard-Version (299 Mark) laufen die Pro-Features nur im Demo-Modus (beispielsweise nur 50 Datensätze in der Datenbank), was aber zum Programmieren und Testen ausreicht. Als Schnupperversion bietet der deutsche Distributor ASH die "Light Edition" für 99 Mark an. Schülern und Studenten gewährt ASH einen Preisnachlass. Eine 30 Tage lauffähige Demoversion gibt es hier. (adb)