zurück zum Artikel

Depthy: 3D-Informationen aus Google-Kamera extrahieren 0 Kommentare

Sascha Steinhoff

Die 3D-Funktionen der neuen Google Kamera-App finden im Internet regen Anklang. Depthy ist eine junge Webseite, bei der man 3D-Bilder unkompliziert hochladen und auswerten kann. Mit gcam2ply gibt es auch ein Skript für die Nerdfraktion.

Mit der runderneuerten Kamera-App hat Google für Aufsehen gesorgt. Auch wenn die 3D-Funktionen qualitativ nicht immer das halten, was sie versprachen [1], so haben die dreidimensionalen Effekte schnell ihre Fangemeinde gefunden. Auf der Webseite Depthy [2] kann man nun 3D-Fotos aus der App mit anderen Anwendern teilen. Der Clou der Sache: Die 3D-Funktionen wie Unschärfezonen und Perspektivänderungen kann man selbst per Mausklick im Web-Frontend selbst steuern. Die Webseite ist anwenderfreundlich und selbsterklärend. Wer kein Android-Telefon hat, kann eins der hochgeladenen Beispielbilder zum Herumspielen verwenden.

Einen etwas höheren Nerd-Faktor hat das Skript gcam2ply [3], welches bei Github zum freien Download bereit steht. Gcam2ply erzeugt aus den Daten von Google Kamera eine 3D-Punktwolke. Mit einfachen Klicks in der Benutzeroberfläche ist es hier nicht getan, das Skript steuert man über Kommandozeilenparameter. (sts [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2177469

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Google-Kamera-Schaerfentiefe-nachtraeglich-verstellbar-2172915.html
[2] http://depthy.stamina.pl/
[3] https://github.com/0xtob/gcam2ply
[4] mailto:sts@heise.de