Deutscher Entwicklerpreis: "Shadow Gambit" ist Spiel des Jahres

"Shadow Gambit" ist beim Deutschen Entwicklerpreis als bestes Spiel ausgezeichnet worden. Für die Entwickler ein schwacher Trost – das Studio schließt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 28 Kommentare lesen
Spielszene

(Bild: Mimimi Games)

Lesezeit: 3 Min.

"Shadow Gambit: The Cursed Crew" hat beim Deutschen Entwicklerpreis die Auszeichnung als bestes Spiel 2023 erhalten. Das Taktikspiel des Münchner Studios Mimimi Games setzte sich dabei gegen "Chained Echoes" von Deck13 und "Everspace 2" von Rockfish Games durch.

Neben dem Hauptpreis konnte das als Favorit in die Preisverleihung gegangene "Shadow Gambit" auch die Kategorien "Bestes Audiodesign" und "Beste Grafik" für sich entscheiden. Für die Entwickler sind die Auszeichnung eine weitere Würdigung ihrer Arbeit – das Spiel war auch bei Kritikern und in Nutzer-Reviews sehr gut angekommen. Nur der wirtschaftliche Erfolg blieb aus. Entwickler Mimimi kündigte im August an, dass es nach "Shadow Tactics" nicht weitergeht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Studiogründer Dominik Abé und Johannes Rothe begründen die Studioschließung mit großen Belastungen, die die Entwicklungsarbeit an Titeln wie "Shadow Gambit" mit sich bringe. Die eigenen Qualitätsansprüche hätten zu einem hohen Tribut für Angestellte und ihre Familien geführt, schreiben die Gründer. "Nach der Veröffentlichung von 'Shadow Gambit' haben wir beschlossen, dass es an der Zeit war, unser Wohlbefinden in den Vordergrund zu stellen und die Notbremse zu ziehen, anstatt uns auf einen weiteren mehrjährigen Produktionszyklus einzulassen."

Die Spiele von Mimimi Games zählen seit Jahren zum Besten, das die deutsche Spielebranche zu bieten hat. Auch frühere Spiele wie "Shadow Tactics: Blades of the Shogun" und "Desperados 3" wurden mit Preisen ausgezeichnet. Doch all diese Spiele sind Vertreter des Genres Echtzeittaktik und konnten offenbar keine neuen Zielgruppen erreichen. Spiele in einem anderen Genre mit möglicherweise größerer Zielgruppe zu entwickeln, sei für Mimimi aber keine Option gewesen: Der Wechsel in ein neues Genre würde mit Risiken einhergehen, die den Stresspegel für das Team weiter erhöhten, schrieben die Gründer. Es fehle schlicht Erfahrung bei der Arbeit an anderen Genres.

Als bestes Studio wurde beim Deutschen Entwicklerpreis Deck13 Interactive aus Frankfurt ausgezeichnet, die in diesem Jahr "Chained Echoes" auf den Markt gebracht haben. Als bestes Indie-Spiel wurde "Dome Keeper" prämiert, das auch den Preis für das beste Gamedesgin gewinnen konnte. "Thronefall" bekam den Preis als bestes Casual Game. Die komplette Liste der Gewinner ist auf der Webseite des Deutschen Entwicklerpeises veröffentlicht.

Der Deutsche Entwicklerpreis wird seit 2004 vergeben und vom Land NRW sowie der Stadt Köln gefördert. Bei der Wahl der Preisträger steht nicht der kommerzielle Erfolg im Vordergrund, sondern neue Spielideen, technische Innovationen und spielerische Qualität in Videospielen. Die Jury besteht neben Journalisten zu einem großen Teil aus Entwicklerinnen und Entwicklern von deutschen Studios. Zu den Sponsoren gehört auch der Verband der deutschen Games-Branche game. Im vergangenen Jahr gewann das Städtebauspiel "The Wandering Village" den Hauptpreis.

(dahe)