Dokumenten-Geleitschutz per Internet Explorer

Geht es nach Microsoft, wird der Internet Explorer zum Authentifizierungswerkzeug für den Zugriff auf geschützte Dateien.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 183 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Hans-Peter Schüler

Geht es nach Microsoft, wird der Internet Explorer zum Authentifizierungswerkzeug für den Zugriff auf geschützte Dateien.

Mit den jüngst in Redmond entwickelten Rights Management Services (RMS) sollen Anwender des Betriebssystems Windows Server 2003 Dokumente mit personenbezogenen Zugriffsrechten versehen können, die auch nach einem Download vom Server nur ausgewählten Empfängern etwa das Lesen, Bearbeiten oder Ausdrucken erlauben. Unter der RMS-Direktive entstehen auf dem Server auf Basis der Extensible rights Markup Language XrML verschlüsselte Dateien, die sich auf einem anderen Rechner erst öffnen lassen, wenn dieser über einen passenden, derzeit als Betaversion erhältlichen Rights Management Client mit dem Server Verbindung aufgenommen und die Berechtigung des Anwenders bestätigt hat.

Mit einem jetzt gleichfalls als Betaversion herausgekommenen Add-On für den Internet Explorer 6 soll der Browser diesen Client nun nutzbar machen, um geschützte E-Mails und HTML-Dateien zu öffnen, die man an der Dateinamenserweiterung .HRM erkennt. Auf diesem Weg lassen sich laut Microsoft auch Office-Dokumente kontrolliert einlesen, weil diese im Rahmen des Rechtemanagements ebenfalls in HRM-Dateien eingebettet werden und sich danach unter den Argusaugen des Browsers mit der passenden Anwendung bearbeiten lassen.

Mit diesem Schritt könnte Microsoft dem alten Firmentraum ein Stück näher gekommen sein, dass sich zumindest unternehmensrelevante, geschützte Dokumente ausschließlich mit dem Microsoft-Browser, also auch nur unter Windows übers Web lesen lassen, und das ganz ohne kleinliche Tricks, um Konkurrenz-Browser beim Webdesign auszubremsen. Auf der WinHEC 2003 hat Microsoft angekündigt, die XrML-Schnittstelle zu publizieren, damit auch andere Browser auf RMS-überwachte Dokumente zugreifen können. Ein Veröffentlichungstermin wurde aber noch nicht bekannt gegeben. (hps)