ESA-Windsatellit Aeolus kontrolliert über Antarktis verglüht

Anfang Juli hatte die ESA angekündigt, den Forschungssatelliten Aeolus kontrolliert abstürzen zu lassen. Nun ist die Mission erfolgreich beendet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen

(Bild: ESA/ATG medialab)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter Nonhoff-Arps

Erstmals ist ein nicht hierfür konzipierter Satellit der Europäischen Raumfahrtagentur ESA kontrolliert in die Erdatmosphäre gelenkt worden. Wie die ESA am Samstag unter Berufung auf das US Space Command berichtete, trat der Satellit Aeolus am Freitagabend (21.00 Uhr MESZ) über der Antarktis wieder in die Atmosphäre ein und verglühte. Alle Teile, die nicht verglühten, seien wie geplant in den Atlantik gefallen.

Mit dem kontrollierten Wiedereintritt gehe man weit über die international vereinbarten Standards hinaus, erklärte die ESA bereits Anfang Juli. Als Aeolus 2018 gestartet wurde, habe es noch keine Vorgaben hinsichtlich der Entsorgung nach Missionsende gegeben. Ein kontrollierter Wiedereintritt, bei dem der Satellit möglichst über Wasser verglüht und Fragmente nicht über bewohntem Gebiet niedergehen, sei ein wesentlicher Schritt gegen Weltraumschrott und die Gefahren eines unkontrollierten Absturzes.

Die Sonde konnte Windprofile erstellen und damit Wettervorhersagen verbessern. Die Mission war 16 Jahre lang vorbereitet worden und 2018 gestartet. Bei Aeolus wurde vor zwei Monaten der wissenschaftliche Betrieb eingestellt. Mit dem restlichen Treibstoff an Bord wurden die Manöver für die Rückkehr geflogen.

Den Experten zufolge geht ein solches Manöver nur bei Satelliten mit einem erdnahen Orbit von einigen hundert Kilometern. Aeolus hatte eine Einsatzhöhe von 320 Kilometern und wurde bereits durch die Schwerkraft in Richtung Erde gezogen. Danach sollte er ab einer Höhe von 80 Kilometern beginnen zu verglühen.

Später konzipierte Satelliten seien für ein solches Manöver ausgestattet oder aus Materialien gebaut, die komplett in der Atmosphäre verglühen, hatte der Leiter der Abteilung Raumfahrtrückstände bei der ESA, Tim Flohrer, gesagt. "Das ist bei heutigen Missionen Standard."

(pen)