zurück zum Artikel

Eigener TV-Server mit neuem TV HAT für den Raspberry

Florian Schäffer
Raspberry Pi TV HAT

TV HAT für den Raspberry Pi

(Bild: Raspberry Pi Foundation)

Mit dem DVB-T HAT können terrestrische Fernsehsignale wie DVB-T2 empfangen werden. Auf dem Raspi kann man damit TV schauen oder das Signal im Netzwerk streamen.

DVB-T2 (Digital Video Broadcasting – Terrestrial, 2nd generation) ist, wie schon seit Vorgänger, noch lange nicht "das Überall-Fernsehen", als welches es früher vermarktet wurde, sondern noch immer gibt es große "Täler der Ahnungslosen" (PDF: Empfangsgebiete ab 25. April 2018 [1]). Da kommt die Möglichkeit, die der Raspberry Pi DVB-T / DVB-T2 TV uHat [2] für etwa 20 Euro bietet, dem einen oder anderen vielleicht entgegen: Dort, wo gute Empfangsmöglichkeiten bestehen, wird ein Raspi mit aufgestecktem Receiver-Modul und zusätzlicher Antenne aufgestellt und dann das Signal im (lokalen) Netzwerk gestreamt. Per Browser kann man sich dann mit dem Server verbinden, sein Programm wählen und fernsehen. Für den Start gibt es auch bereits ein passendes Softwarepaket und eine englischsprachige Installationsanleitung (PDF) [3].

TV uHAT  auf Raspberry Pi 3 Model B+

TV uHAT auf Raspberry Pi 3 Model B+

(Bild: Raspberry Pi Foundation [4])

Technische Daten:

Fraglich ist, ob es überhaupt legal ist, das Fernsehsignal an einem Ort zu empfangen und über ein Netzwerk zu verbreiten. Öffentlich verfügbar machen darf man es auf keinen Fall, aber auch schon weiterleiten in ein anderes Land – um beispielsweise auch im Urlaub heimisches TV zu sehen – kann verboten sein, denn die Sendeanstalten verbreiten ihr Programm nur in bestimmten Gebieten und erwerben auch nur für diese Verbreitungsrechte beispielsweise für die gezeigten Filme etc.

TV HAT auf Raspi Zero W

TV HAT auf Raspi Zero W

(Bild: Raspberry Pi Foundation [5])

Zeitgleich mit der TV-Aufsteckplatine wird der neue Formfaktor uHAT (Hardware Attached on Top) eingeführt, bei dem die Platine nur halb so breit wie ein klassischer Raspi ist und genauso groß, wie ein Pi Zero. Auf den großen Modellen wird der HAT nur an einer Längsseite mit zwei Bolzen fixiert, während er beim Zero in drei Ecken gehalten wird.

Technische Zeichnung uHAT

Technische Zeichnung uHAT

(Bild: Raspberry Pi Foundation [6])

(fls [7])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4197983

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.dvb-t2hd.de/files/DVB-T2_HD_Empfangsgebiete_ab_April_2018_mit_Legende.pdf
[2] https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-tv-hat/
[3] https://www.raspberrypi.org/app/uploads/2018/10/Getting-started-with-the-Raspberry-Pi-TV-HAT.pdf
[4] https://www.raspberrypi.org/blog/raspberry-pi-tv-hat/770a9314-3/
[5] https://www.raspberrypi.org/blog/raspberry-pi-tv-hat/770a9314-3/
[6] https://www.raspberrypi.org/blog/raspberry-pi-tv-hat/770a9314-3/
[7] mailto:fls@make-magazin.de