Epic Games übernimmt Denkfabrik Chair Entertainment

Das Geschäftsmodell von Chair beruht auf der Gesamtvermarktung von Ideen in den Bereichen Videospiel, Buch, Film, Comic und Merchandising. Das Unternehmen hält unter anderem Rechte an Werken des Science-Fiction-Bestseller-Autors Orson Scott Card.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Peter-Michael Ziegler

Der US-amerikanische Videospiele-Produzent Epic Games (Unreal, Gears of War) hat die Übernahme der Chair Entertainment Group bekannt gegeben, ein in Utah ansässiges Entwicklerstudio, das vor allem durch den Xbox-Live-Shooter "Undertow" bekannt ist. Hinter Chair stehen Donald und Geremy Mustard, ihres Zeichens Entwickler des Science-Fiction-Spiels "Advent Rising". Chair Entertainment hat enge Verbindungen zum Science-Fiction-Autor Orson Scott Card, dessen "Ender"-Roman-Reihe teilweise auch ins Deutsche übersetzt wurde.

Derzeit arbeitet die Chair Entertainment Group an einer Umsetzung des im Jahr 2006 erschienenen Card-Romans "Empire". Plot des Buches ist der Ausbruch eines zweiten US-Bürgerkrieges als Folge der Auseinandersetzung links- und rechtsextremistischer Kräfte in den Vereinigten Staaten. Die Idee zu dem Bestseller-Buch stammt von den Mustard-Brüdern, die die Filmrechte Ende 2006 an Warner Bros. und den Hollywood-Produzenten Joel Silver verkauften. Im vergangenen Juni wurde Oren Moverman mit dem Schreiben des Empire-Drehbuchs beauftragt.

Geschäftliche Verbindungen zwischen Chair Entertainment und Epic Games bestanden unter anderem bereits durch die Lizenzierung der Videospiele-Entwicklungsplattform Unreal Engine 3 für den Unterwasser-Shooter "Undertow". Für Epic dürften vor allem Chairs Empire-Rechte und weiteres Intellectual Property (IP) der Mustard-Brüder interessant sein, deren Geschäftsmodell auf der Gesamtvermarktung von Ideen in den Bereichen Videospiel, Buch, Film, Comic und Merchandising beruht. Über finanzielle Details der Übernahme wurde nichts bekannt. (pmz)