Erste Bluetooth-Handys als drahtlose Musik-Sender

Samsung und Motorola bringen dieser Tage als erste Handy-Hersteller Geräte in den Handel, die sich als drahtlose Stereo-Audio-Sender für Kopfhörer oder Headsets eignen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 35 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Dusan Zivadinovic

Samsung und Motorola bringen dieser Tage als erste Handy-Hersteller Geräte in den Handel, die sich als drahtlose Stereo-Audio-Sender für Kopfhörer oder Headsets eignen. Damit wird die Vision mancher Fachleute befördert, die Multimedia-Handys als Konkurrenten zu MP3-Playern wie dem iPod sehen.

Die Bluetooth-Technik, das Ein-Chip-Modul BCM2035 sowie die Bluetooth-Software stammen jeweils vom US-amerikanischen Hersteller Broadcom. Sie kommt in den Handy-Modellen Motorola E680i und Samsung SPH-V6900 zum Einsatz. In der übrigen Ausstattung und auch mobilfunkseitig unterscheiden sich die Handys deutlich. Das Samsung-Modell ist als CDMA-Funker nur für koreanische Mobilnetze gedacht und laut Broadcom bereits erhältlich. Das Motorola-Handy wurde hingegen für GSM-Netze konzipiert. Ende März in Miami vorgestellt, erwartet man es im zweiten Quartal 2005 im Handel.

Für die Stereo-Audio-Übertragung nutzt Bluetooth nicht die von der Schnurlos-Telefonie bekannten Profile Hedset und HandsFree, die nur für 3,1 kHz Bandbreite und Monosignale ausgelegt sind, sondern das Advanced Audio Distribution Profile (A2DP), eine Streaming-Technik. Die Spezifikation setzt SBC-Kompression voraus (den low complexity Subband Codec), zusätzlich können Hersteller auch MP3 in ihren Sende-Empfangsmodulen einsetzen. SBC erzeugt Bitströme von 127 bis 345 kBit/s und stellt niedrigere Hardware-Anforderungen als MP3. Bluetooth-Merkmale von Geräten, die sich als Musik-Sender eignen und in Deutschland erhältlich sind, haben wir in unserer Bluetooth-Datenbank erfasst.

Einen passenden Bluetooth-Kopfhörer hat von den beiden Firmen bisher nur Motorola mit dem Modell HT820 angekündigt. Prinzipiell sollten sich aber alle Stereo-Kopfhörer eignen, die das A2DP-Profil mitbringen, also etwa die Geräte von Air2U, BlueTake oder auch Logitech. (dz)