Fühlbarer Touch dank Exzenterscheibe

Die Firma Immersion versieht Touch-Oberflächen mit dem nötigen Wumm. Ihre immersiven Touch-Controller findet man in Autos ebenso wie in Handys oder Gamecontrollern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 78 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Auf der DisplayWeek gewährt Immersion einen Blick hinter die Kulissen von haptischen Bedienoberflächen. Ihre vibrierenden, brummenden oder Gegenkraft erzeugenden Controller stecken beispielsweise im iDrive-Button bei BMW, im Command-Knopf bei Mercedes und den Game-Controllern von XBox und Playstation. Nokias N8 ist ebenso mit den haptischen Touch-Oberflächen ausgestattet wie die Handys von LG oder die aktuelle TL225 Digitalkamera von Samsung. In Letzterer ersetzt die Touch-Fläche im Display die Einstellknöpfe an der Kamera: Damit man hier nicht im Dunkeln fischt, reagieren die Softbutton bei Berührung mit einem fühlbaren Summen.

Die Exzenterscheibe an der Achse des kleinen Motors schlägt beim Touchen gegen das LCD-Panel und sorgt so für fühlbare Berührungen

Technisch ist das haptische Brummen über kleine Motoren gelöst, die eine winzige Exzenterscheibe drehen, die wiederum gegen das mit Gummipuffern befestigte LCD-Panel schlägt. Wenn der Platz unter Touch-Oberfläche für die Exzenterscheibe nicht ausreicht, kommt statt des Motors ein Piezostreifen zum Einsatz, der sich beim Touchen verbiegt und dabei gegen die Displayoberfläche drückt.

Immersion stellt die Haptik-Elemente nicht selbst her. Stattdessen können Unternehmen die Immersion-Technik lizenzieren und erhalten im Gegenzug die Soft- beziehungsweise Firmware zur Ansteuerung der haptischen Elemente. Die Firma hält diverse Patente zum fühlbaren Touch. (uk)