Garmin meldet Rekordquartal und setzt Expansion in Europa fort

Der amerikanische Navigationsspezialist erzielte im ersten Quartal 2008 eine 2-stellige Umsatzsteigerung auf 664 Millionen US-Dollar. Um die Marktpräsenz in Europa auszubauen, plant Garmin die Übernahme seiner Distributoren in Österreich und Portugal.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der amerikanische Navigationsspezialist Garmin erzielte im ersten Quartal 2008 eine Umsatzsteigerung von 35 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode auf 664 Millionen US-Dollar. Während Garmin auf dem US-Markt, der rund die Hälfte des Gesamtumsatzes ausmacht, 27 Prozent zulegen konnte, verzeichnete das Unternehmen in Europa ein Plus von 43 Prozent auf 211 Millionen US-Dollar. Im asiatischen Raum verdoppelte Garmin die Erlöse sogar – allerdings auf niedrigerem Niveau: der Umsatz stieg auf 42 Millionen US-Dollar.

Obwohl der Hersteller von Navigationssystemen in allen 4 Geschäftsbereichen – Automotive, Outdoor & Fitness, Marine und Aviation – ein Umsatzplus erzielen konnte, trugen die Produkte für die Straßennavigation am stärksten zum Wachstum bei. Der Erlös im wichtigsten Geschäftsbereich kletterte in den ersten 3 Monaten des Jahres weltweit um 43 Prozent auf 452 Millionen US-Dollar. Entsprechend zufrieden zeigt sich CEO Dr. Min Kao: "Die Nachfrage nach unseren Automotive-Produkten hat sich auch über das traditionell starke 4. Quartal sehr gut entwickelt und erneut 3-stellig zugelegt." Den Nettogewinn steigerte Garmin im Quartalsvergleich um gut 5 Prozent auf knapp 148 Millionen US-Dollar.

Im vergangenen Jahr schob sich Garmin vorbei an dem Konkurrenten TomTom an die Spitze der Navigationssystemeanbieter. Um seine Marktpräsenz speziell in Europa weiter auszubauen, plant Garmin die Übernahme seiner Distributoren in Österreich und Portugal. In Deutschland hatte der Hersteller seine Exklusivvertretung GPS GmbH bereits 2007 zur Niederlassung ausgebaut – ebenso ging Garmin in Frankreich, Italien und Spanien vor. Nun sollen auch die österreichische Puls Elektronik und die portugiesische Satsignal in den Konzern integriert werden. Mittels angepasster Partnerprogramme baut der Hersteller zudem seine Kooperationen mit dem Handel konsequent weiter aus. (map)