zurück zum Artikel

Geodaten in SQL Anywhere

Christian Kirsch

Sybase bringt seiner Datenbank SQL Anywhere den Umgang mit geographischen Daten bei. Die Software ist auf den Standardbetriebssystemen sowie auf einigen mobilen Plattformen verfügbar.

In der zweiten Hälfte dieses Jahres will Sybase eine neue Version von SQL Anywhere [1] bereitstellen, mit der sich Geodaten verarbeiten lassen. Das Produkt soll die OGC- [2] und SQLMM [3]-Standards (PDF-Datei) für räumliche Datentypen und darauf operierende Funktionen unterstützen.

Daten in ESRI [4]s Shape-Format kann es direkt importieren, ebenso OGC-Formate wie WKT (Well-known Text) und WKB (Well-known Binary). Als Export-Formate stehen unter anderem KML [5], GML [6] und SVG zur Verfügung. Die Software gibt es für iPhone, Blackberry, Windows Mobile, Linux, Unix, Mac OS X und Windows. Sie enthält Synchronisationsfunktionen für den Abgleich zwischen mobilen und stationären Systemen, die in Zukunft auch mit Geodaten arbeiten sollen. Interessenten können sich für die Teilnahme am Beta-Programm [7] von SQL Anywhere online registrieren. (ck [8])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-961095

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.sybase.com/products/databasemanagement/sqlanywhere
[2] http://www.opengeospatial.org/
[3] http://www.fer.hr/_download/repository/SQLMM_Spatial-_The_Standard_to_Manage_Spatial_Data_in_Relational_Database_Systems.pdf
[4] http://www.esri.com/
[5] http://code.google.com/apis/kml/documentation/
[6] http://www.opengeospatial.org/standards/gml
[7] http://marketing.ianywhere.com/forms/sqlanywhereinnsbruckbeta?title=Medallion&content_id_display=1065985&navId=78571&click=bannerad
[8] mailto:ck@ix.de