Glasbaustein: Superzoom-Modul für die Ricoh GXR

Ricohs eigenwilliges GXR-System bekommt Verstärkung: Das neue Aufnahmemodul P10 bietet ein Superzoom-Objektiv mit 28 bis 300 mm Brennweite vor einem Back-Illuminated-Sensor mit 10 Megapixeln.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Carsten Meyer

Ricohs eigenwilliges GXR-System bekommt Verstärkung: Das neue Aufnahmemodul 3,5-5,6/28-300 mm VC (P10) bietet ein Superzoom-Objektiv mit 28 bis 300 mm Brennweite (KB-Äquivalent) vor einem Back-Illuminated-Sensor mit vernünftigen 10 Megapixeln.

Das kompakte 10,7-fach-Zoom mit einer Real-Brennweite von 4,9–52,5 mm liefert eine eher mäßige Lichtstärke von f/3,5–5,6, was der rückseitig belichtete CMOS-Sensor vom Sony-Typ 1/2,3" durch gesteigerte Lichtempfindlichkeit wieder wettmachen will. Ricoh-typisch ist die gute Makro-Leistung von 1 cm ab Vorderlinse. Die Einheit ist per Sensor-Shift bildstabilisiert (bei Ricoh Vibration Correction oder kurz VC genannt). Die Zoomverstellung lässt sich auf höhere Geschwindigkeit umschalten, indem der Zoomhebel anhaltend gedrückt wird.

Erstaunlich ist die hohe Serienbildrate von 5 Bildern/s im Raw-Dateiformat, die allerdings nur für eine Sekunde durchgehalten wird. Im JPG-Modus sind es bei voller Auflösung 15 Bilder in Folge. Daneben stehen mehrere Highspeed-Modi zur Verfügung: Von 1728 × 1296 Pixeln bei 30 Bildern/s (26 in Folge) bis 640 × 480 Pixel (VGA) mit 120 Bildern/s (120 in Folge). Die Serienbildaufzeichnung erfolgt hier im von der CIPA standardisierten Multi-Picture-Bildformat (MP). Zur Ausstattung gehören außerdem die HD-Videofunktion (720p) und die Dynamikerhöhung mittels Doppelbelichtung, die den Dynamikumfang auf 12 Blendenstufen erhöhen soll. Die ISO-Empfindlichkeit des Moduls reicht von 100 bis 3200.

Die Stärke der Rauschverminderung kann mit den Einstellungen Aus, Schwach, Stark und MAX gewählt werden. Ricoh verwendet nach eigenen Angaben bei der Option MAX eine "Varianzschätzungs-Methode" zur Rauschminderung, bei der "die Streuung des Rauschens innerhalb der Sensor-Bildinformationen analysiert wird und die optimale Verarbeitung passend zu jedem Bereich stattfindet".

Die automatische Vorfokussierung soll die Scharfeinstellung beschleunigen, indem sie dem Hauptobjekt bereits vor der Aufnahme mit der Schärfe folgt. Dagegen stellt die Schnappschuss-Funktion beim Durchdrücken des Auslösers in einem Zug die Schärfe unmittelbar auf eine zuvor gewählte Entfernung ein. Die Auto-Makro-Funktion wechselt bei nahen Objekten automatisch auf Makro-Einstellung. Die Multi-Pattern-Weißabgleichautomatik soll in Mischlicht-Situationen eine bessere und natürlichere Farbwiedergabe gewährleisten.

Das Aufnahmemodul 3,5-5,6/28-300 mm VC (P10) soll Anfang Juni 2010 für 249 Euro auf den Markt kommen. (cm)