Großbritannien: Google-Tochter DeepMind darf Millionen Patientendaten auswerten

Die Google-Tochter DeepMind hatte jüngst mit dem Erfolg ihrer KI im wohl öffentlichkeitswirksamsten Go-Spiel für Schlagzeilen gesorgt. In Großbritannien will sie bei der Gesundheitsvorsorge helfen und bekommt dafür Zugriff auf viele Patientendaten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 64 Kommentare lesen
Spähprogramm

(Bild: dpa, Karl-Josef Hildenbrand)

Lesezeit: 2 Min.

Im Rahmen eines Abkommens mit einem britischen Krankenhausbetreiber bekommt die Google-Tochter DeepMind Zugriff auf viel mehr Patientendaten als bislang gedacht. Wie der New Scientist berichtet, bekommt das KI-Unternehmen Zugriff auf verschiedenste Gesundheitsdaten von 1,6 Millionen Patienten, die jährlich in den drei Londoner Krankenhäusern des Royal Free NHS Trust behandelt werden. Enthalten seien beispielsweise Daten von HIV-positiven Patienten, Drogenabhängigen oder Frauen, die Abtreibungen vornehmen ließen.

DeepMind habe im Februar lediglich angekündigt, bei der Beobachtung von Nierenpatienten helfen zu wollen, berichtet das Magazin. Die dafür notwendigen Informationen seien aber nicht getrennt verfügbar, deswegen würden alle zur Verfügung gestellt, inklusive Patientendaten aus den vergangenen fünf Jahren. Die sollen bei einer unbeteiligten dritten Partei in Großbritannien gespeichert werden, also nicht in DeepMind-Räumlichkeiten. Außerdem müssten sie zum Auslaufen des Vertrags im September 2017 gelöscht werden. Sie dürfen auch nicht anderweitig von Google verwendet werden als in dem Vertrag angegeben. Von Opt-Out-Möglichkeiten für die Patienten sei aber nichts bekannt.

Mit den fraglichen Daten soll dem Bericht zufolge eine Künstliche Intelligenz von DeepMind gefüttert werden. Die solle dann bei der Patientenbeobachtung helfen und weitere Nutzungsmöglichkeiten aufzeigen. So legten die ausgewerteten Dokumente offen, dass DeepMind auch Echtzeit-Analysen der Daten vornehmen und weiterentwickeln wollte. Der Vergleich von neuen Patientendaten mit den bereits gesammelten könnte beispielsweise frühzeitig Erkrankungen aufzeigen. Das sei eine naheliegende Anwendung, wenn man Maschinenlernen mit großen Datenmengen kombiniere. Durch diese Herangehensweise hatte eine KI von DeepMind erst jüngst Go gemeistert. (mho)