Halbleiter-Chipmarkt mit großen regionalen Unterschieden

Auch für den Monat März berichtet die Semiconductor Industry Association (SIA) von einem weiteren Rückgang der Umsätze auf dem Halbleitermarkt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Dorothee Wiegand

Auch für den Monat März berichtet die Semiconductor Industry Association (SIA) von einem weiteren Rückgang der Umsätze auf dem Halbleitermarkt. Weltweit wurden 14,40 Milliarden US-Dollar umgesetzt, gegenüber 15,07 Milliarden US-Dollar im März 2000 bedeutet das ein Minus von 4,5 Prozent. Dabei gab es weiter deutliche regionale Unterschiede: während es in Europa nur einen Rückgang von 0,7 Prozent gab, gingen die Umsätze auf dem amerikanischen Markt um 10,6 Prozent zurück und im asiatisch-pazifischen Raum um 10,4 Prozent. In Japan legten die Umsätze dagegen um 7 Prozent zu.

Der Präsident der SIA, George Scalise, führt den seit November anhaltenden Umsatzrückgang in der Branche nicht nur auf gesamtwirtschaftliche Faktoren zurück, sondern auch auf hohe Lagerbestände bei den Abnehmern. Für die zweite Hälfte 2001 zeigt sich Scalise optimistisch: "Wir glauben weiter daran, dass die Unternehmen ihre Bestandskorrekturen im dritten Quartal abschließen werden und dass das vierte Quartal eine weitere Erholung des Marktes bringen wird".

Die monatlichen Zahlen der SIA gelten als wichtiger Indikator für den Halbleiter-Chipmarkt, da mehr als 90 Prozent der amerikanischen Halbleiter-Hersteller in dieser Organisation vertreten sind. (dwi)