Hewlett-Packard mit starkem Gewinnrückgang

Der zweitgrößte Computerkonzern der Welt hat im zweiten Quartal wegen der schwächeren Wirtschaftsentwicklung einen starken Gewinnrückgang verbucht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 32 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Die Hewlett-Packard Co., der zweitgrößte Computerkonzern der Welt, hat im zweiten Quartal und in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres wegen der schwächeren Wirtschaftsentwicklung einen starken Gewinnrückgang verbucht. Das Unternehmen hat in dem am 30. April beendeten Quartalsabschnitt nur noch 319 Millionen US-Dollar verdient oder 66 Prozent weniger als im zweiten Quartal des vorangegangenen Geschäftsjahres. Der Umsatz fiel um vier Prozent auf 11,6 Milliarden US-Dollar. Dies teilte Hewlett-Packard am Mittwoch nach Börsenschluss mit.

Der Umsatz schrumpfte im ersten Halbjahr um ein Prozent auf 23,6 Milliarden Dollar, während der Gewinn um 63 Prozent auf 647 Millionen Dollar fiel. Der Pro-Forma-Gewinn von 18 (Vorjahresvergleichszeit: 43) Cents je Aktie war besser als von der Wall Street erwartet.

"Unsere Ergebnisse waren von erheblichen makroökonomischen Herausforderungen und besonders von der Schwäche der Verbraucher- und Kapitalausgaben in den USA und Europa betroffen", erklärte Unternehmenschefin Carly Fiorina. Sie gab aber offen zu, dass Hewlett-Packard auch hausgemachte Probleme hat.

Im Verbraucherbereich gab es im zweiten Quartal einen Umsatzrückgang um acht Prozent, doch habe man die Marktanteile in allen Kategorien gehalten oder ausgebaut. Im Geschäft mit Unternehmen gab es einen einprozentigen Umsatzrückgang. Dagegen legte Hewlett-Packard im Dienstleistungsbereich um neun Prozent und dabei im Consulting-Geschäft um 33 Prozent zu.

Das Unternehmen hält die gegenwärtigen Gewinnprognosen für das dritte Quartal des laufenden Geschäftsjahres für angemessen. Hewlett-Packard rechnet jedoch angesichts der weiteren Verschlechterung wichtiger Wirtschaftsindizes und der zunehmenden globalen Unsicherheit für das dritte Quartal mit einem stagnierenden Umsatz bis zu einem Rückschlag von fünf Prozent. (dpa) / ()