Lieferanten befürchten schlechtere Geschäfte mit dem "iPhone 7"

Aufgrund "mangelnder Innovationen" erwarten Apples Komponentenproduzenten in Asien Einbußen beim nächsten Smartphone aus Cupertino. Die Apple-Aktie fällt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 105 Kommentare lesen
iPhone 7

Das "iPhone 7" soll angeblich kaum anders aussehen als dieses iPhone 6s – und das iPhone 6 davor.

(Bild: dpa, Axel Heimken/dpa)

Lesezeit: 2 Min.

Die Hersteller von Hardwarekomponenten für das iPhone aus Asien befürchten, dass die Geschäfte bei der kommenden Smartphone-Generation aus Cupertino schlechter laufen werden. Das berichtet das japanische Wirtschaftsblatt Nikkei. So stellt sich der in Taiwan angesiedelte iPhone-Chip-Produzent TSMC angeblich auf Bestellungen ein, die im zweiten Halbjahr diesen Jahres 30 Prozent niedriger ausfallen als im Vorjahreszeitraum.

Apples typische Hochsaison werde sich diesmal nicht mit den vergangenen Jahren vergleichen lassen, so Quellen von Nikkei. Als Grund werden "mangelnde innovative Funktionen" beim "iPhone 7" genannt, zudem sei der Smartphone-Markt gesättigt. Weitere Gründe sollen die weltweite Wirtschaftskrise und stärkere Konkurrenten sein.

Largan Precision, ein Produzent für den Kamerabereich im iPhone, erwartet dem Bericht zufolge für das letzte Quartal 2015 den ersten Umsatzrückgang in drei Jahren. Der Unternehmenschef teilte mit, dies habe mit "deutlichen Rückführungen von Bestellungen eines wichtigen Kunden" zu tun. Apple wurde nicht erwähnt.

Beobachter erwarten, dass das "iPhone 7" wie üblich im September auf den Markt kommen wird. Es soll unter anderem eine Doppelkamera für das "iPhone 7 Plus" und dort auch einen Smart Connector mitbringen. Zudem wird erwartet, dass Apple erstmals den Kopfhöreranschluss entfernt – zugunsten des Lightning-Ports. Optisch soll das "iPhone 7" sich nur leicht von iPhone 6/6s unterscheiden.

Der Nikkei-Bericht sorgte für Apple am Donnerstag für Turbulenzen an der Börse: Die Anteilsscheine gingen um 2,35 Prozent zurück. Aktuell steht die Apple-Aktie bei 90,34 US-Dollar – deutlich unter der psychologisch wichtigen Marke von 100 Dollar. (bsc)