Lotus lueftet Details zum Intranet-Office

Für Netzcomputer entwickelt Lotus unter dem Projektnamen Kona einen Desktop inklusive Web-Browser, 3270-Terminal und Office-Komponenten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.

Für Netzcomputer entwickelt Lotus unter dem Projektnamen Kona einen Desktop inklusive Web-Browser, 3270-Terminal und Office-Komponenten. Diese Java-Komponenten sollen sich auch als Bausteine für die Entwicklung interaktiver Web-Anwendungen eignen.

Lotus verfolgt eine Doppelstrategie: Einerseits avisiert man mit Kona und dem Netzcomputer direkt Arbeitsplätze, die bisher noch mit Terminals ausgestattet sind oder ganz ohne Computer auskommen müssen. Für diese Anwenderkreise kommt es darauf an, die Anwendungen nur mit den wichtigsten Funktionen auszustatten und möglichst leicht bedienbar zu halten. Andererseits sollen sich die Komponenten auch für die Entwicklung interaktiver Intranet-Anwendungen eignen. Hier kommt es darauf an, die Komponenten klein zu halten und eine Architektur zu schaffen, mit der Kona-Applets Daten innerhalb einer Web-Seite austauschen.

Die Kona-Applets vervollständigen die Basisfunktionalität des NC-Desktop, der einen Hot-Java-Browser und ein 3270-Terminal enthält. Derzeit entwickelt Lotus einen EMail-Client, einen Organizer mit Kalender, Adressen und Aufgabenliste, eine Textverarbeitung, eine Tabellenkalkulation, eine Projektplanung sowie Präsentationsgrafiken und Charts. Alle Komponenten kommunizieren über den sogenannten Infobus, den Javasoft in die nächste Version des JDK aufnehmen will. Der Infobus dient nur zur Kommunikation von Komponenten einer Web-Seite, nicht aber zur Kommunikation zwischen Client und Server. Für den Entwickler ist der Infobus praktisch unsichtbar, da er die Applets über Applet- und Param-Tags in den HTML-Code eingliedert. Ein Chart-Applet kann so im Param-Tag auf einen Bereich eines auf derselben Seite eingebetteten Spreadsheet-Applets verweisen.

Derzeit kann man von den Kona-Applets nur ein paar sehr einfache Demos auf der Web-Site http://kona.lotus.com besichtigen. Etwa Anfang Juli sollte man dort auch erste Betas finden. Für das Release nennt Lotus noch etwas vorsichtig "Herbst 97" als Termin. (Volker Weber) ()