Daimler Trucks plant schweren langstreckengeeigneten Lkw mit 500 km Reichweite

eActros LongHaul: Für das wichtige Fernverkehrssegment will Daimler Trucks ab 2024 einen Schwerlast-Lkw mit rund 500 Kilometern Reichweite anbieten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 191 Kommentare lesen

Aus dem Mercedes-Benz Werk Wörth soll bald auch eine Sattelzugmaschine mit 500 km Reichweite kommen.

(Bild: Daimler Trucks)

Lesezeit: 2 Min.

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Trucks plant einen langstreckengeeigneten Schwerlast-Lkw für das wichtige Fernverkehrssegment. Bereits ab 2024 soll mit dem Mercedes-Benz eActros LongHaul ein Fahrzeug mit einer Reichweite von rund 500 Kilometer mit einer Batterieladung in Serie gehen können. Um unter Langstreckenfahrzeugen wettbewerbsfähig zu werden, soll der eActros LongHaul Gleichstrom-Hochleistungsladevorgänge im Megawatt-Bereich ermöglichen. Wie das Unternehmen heute meldet, laufen erste Prototypen des 40-Tonners bereits in Praxistests und sollen noch dieses Jahr auf öffentlichen Straßen fahren.

Der Marktstart für den eActros für den schweren Verteilerverkehr war 2021. Mit drei oder vier Batteriepaketen bietet er bereits heute je nach Ausführung eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern.

Seit 2018 ist das batterieelektrischen Modell Mercedes-Benz eCitaro erhältlich, die Modelle Mercedes-Benz eEconic, FUSO eCanter und Freightliner eCascadia sind noch für dieses Jahr angekündigt und weitere lokal CO₂-neutrale Nutzfahrzeuge seien in Planung.

Ab 2025 sollen im Nutzfahrzeugbereich zusätzlich zu den batterieelektrisch angetriebenen auch Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb für den Betrieb mit Wasserstoff serienmäßig angeboten werden. Ziel von Daimler Trucks ist, bis 2030 den Anteil lokal CO₂-neutraler Lastwagen in Europa auf über 50 Prozent zu erhöhen. Bis 2039 möchte Daimler Truck in Europa, Japan und Nordamerika nur noch Nutzfahrzeuge im Katalog haben, die lokal ("tank-to-wheel") CO₂-neutral sind.

Damit soll einerseits die Flottenverbrauchsvorgabe der EU erfüllt werden, die besagt, dass das gesamte Fahrzeugangebot bis 2025 im Durchschnitt nur mehr 15 Prozent und bis 2030 mindestens 30 Prozent weniger Kohlendioxid ausstoßen darf als 2019/20. Andererseits gibt Daimler Trucks als eigenes werbewirksames Ziel einen "CO₂-neutralen Transport auf den Straßen bis 2050" aus.

(fpi)