Microsoft weiterhin größtes IT-Unternehmen der Welt

Beim Marktkapitalisierungs-Ranking landet der Softwarekonzern hinter General Electric neuerdings auf dem zweiten Platz der Gesamtwertung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 207 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Man nehme die Anzahl der öffentlich gehandelten Aktien eines Unternehmens und multipliziert sie mit dem Kurs dieser Aktien, und schon ergibt sich die Marktkapitalisierung. Nach diesem Wert gemessen bleibt Microsoft im Ranking der Financial Times mit einem Wert von 326,6 Milliarden US-Dollar das größte IT-Unternehmen der Welt. Der Softwareriese konnte sich in der Gesamtwertung gegenüber 2001 um drei Plätze auf den zweiten Platz verbessern. Größtes Unternehmen bleibt der Mischkonzern General Electric.

Zweitgrößtes IT-Unternehmen ist nun Intel mit einer Marktkapitalisierung von 203,8 Milliarden US-Dollar. Der Chiphersteller verbesserte sich in der Gesamtwertung vom neunten auf den siebten Platz. Auch einen Sprung nach vorn machte der IT-Dritte IBM, nämlich vom 18. auf den 12. Platz. Großer Verlierer ist Cisco Systems. Der Netzwerkausrüster rutschte in der Gesamtwertung vom 2. auf den 20. Platz ab.

Der Niedergang der T-Aktie spiegelt sich auch in dem Ranking wieder. Mit einer Marktkapitalisierung von 63,7 Milliarden US-Dollar liegt der magentafarbene Konzern als gesamtbeste deutsche Firma auf Platz 51. Im Vorjahr landete die Deutsche Telekom noch auf dem 40. Platz. Zweitgrößtes deutsches IT-Unternehmen ist Siemens (58,8 Milliarden US-Dollar), das sich von Platz 60 auf 57 verbessern konnte.

Einen noch größeren Satz machte das drittgrößte deutsche IT-Unternehmen SAP. Im Jahr 2001 noch auf einem abgeschlagenen 310. Platz schob sich der Softwarehersteller mit einer Marktkapitalisierung von 48,9 Milliarden US-Dollar auf den 73. Platz vor. Für das Ranking der Financial Times war der 28. März 2002 der Stichtag, um die Marktkapitalisierung der Firmen zu berechnen. (anw)