Microsofts Vormarsch auf digitalem Fernsehmarkt

Microsofts stetiges Bemühen um ein Stück vom Kuchen des interaktiven Fernsehmarktes zeigt auch in Europa erste Erfolge.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 17 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Bianca Dechtjarew

Microsofts stetiges Bemühen um ein Stück des interaktiven Fernsehmarktes zeigt nun auch in Europa erste Erfolge. Portugals führende Fernsehkabelgesellschaft TV Cabo will ihre neue Service-Plattform für das digitale Fernsehen mit Software von Microsoft ausstatten. Auch die zum Empfang benötigte Settop-Box soll auf dem Produkt des Software-Giganten basieren. Neben einer virtuellen Videothek will TV Cabo Anwendern auch E-Commerce und Online-Banking über den heimischen Fernseher anbieten. Die benötigten Settop-Boxen ließen sich zusätzlich als digitale Videorecorder verwenden. Bereits bis 2005 rechnet TV Cabo mit rund einer Million Kunden.

Das Abkommen ist ein weiterer Schritt für Microsoft, vom europäischen Markt des interaktiven Fernsehens ein größeres Stück abzubekommen. Bereits im März vergangenen Jahres erwarb der Gigant für rund 39 Millionen US-Dollar einen 2,5-prozentigen Anteil an TV Cabo. Weitere Partner von Microsoft, wie das Holländische Unternehmen United Pan-Europe oder die Britischen Anbieter Cable & Wireless Communications und NTL haben sich ebenfalls bereit erklärt, Microsoft-Software zu verwenden. Auch der US-Gigant AT&T, dessen größter Einzelaktionär Microsoft ist, will Microsofts Lösungen für interaktives Fernsehen nutzen. Anfang Mai dieses Jahres gab Microsoft zudem Kooperationen zum Digital-TV mit dem Elektronik-Hersteller Matsushita und der britischen Firma Pace Micro bekannt.

Diesem Vorgehen stehen die Wettbewerbshüter der EU-Kommission in Brüssel allerdings skeptisch gegenüber. Die Kommission untersucht daher, ob Microsofts geplanter Kauf von 29,7 Prozent der Anteile am führenden britischen Kabelunternehmen Telewest Communications das europäische Kartellrecht verletzt. (bid)