Minicomputer-Pionier Wang tritt ab

Wang Global, in den 70er Jahren unter dem Namen Wang Laboratories einer der weltweit größten Minicomputerhersteller, verliert seine Eigenständigkeit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Egbert Meyer

Wang Global, in den 70er Jahren unter dem Namen Wang Laboratories einer der weltweit größten Minicomputerhersteller, verliert seine Eigenständigkeit. Das Unternehmen, das infolge von Zahlungsschwierigkeiten 1993 zum Service-Provider umgebaut wurde, stimmte heute der Übernahme durch den niederländischen Informationsservice-Anbieter Getronics zu. Wie Getronics in Amsterdam mitteilte, hat das Wang-Management das Übernahmeangebot von 29,25 US-Dollar je Anteil akzeptiert. Der Kaufpreis beläuft sich auf etwa 3,3 Milliarden Mark. Getronics wird nach eigenen Angaben durch die Übernahme Europas größter und weltweit der fünftgrößte Anbieter im Bereich Netzwerktechnologie und Automatisierung.

Mit Wang verläßt ein Pionier des Minicomputerzeitalters die Bühne. Die Firmengründung des chinesisichen Emigranten An Wang wurde vor allem durch die Erfindung der ersten elektronischen Textverarbeitung berühmt. In den 80er Jahren geriet das Unternehmen allerdings ins rauhe Gewässer, als es der Konzern versäumte, den Wandel des Marktes zum Personal Computer nachzuvollziehen. Der endgültige Niedergang der Computerproduktion seiner Firma, die 1992 einen drohenden Bankrott nur mit Mühe abwenden konnte, blieb dem zwei Jahre zuvor verstorbenen Wang allerdings erspart. (em)