Kontrollhandschuh entlarvt Optimus Bot beim T-Shirt-Falten als ferngesteuert

Ein Video zeigt Teslas Optimus Bot beim Zusammenlegen eines T-Shirts. Das geschieht jedoch nicht autonom, wie Tesla-Chef Elon Musk einräumte.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 438 Kommentare lesen

Der Tesla Optimus Bot beim T-Shirt-legen. Unten rechts ragt noch der Telepräsenz-Kontrollhandschuh ins Bild. Er zeigt, dass der Roboter nicht autonom arbeitet, sondern ferngesteuert wird.

(Bild: Tesla (Screenshot))

Lesezeit: 2 Min.

Ein neues Video, das von Tesla-Chef Elon Musk auf X (ehemals Twitter) am Montag veröffentlicht wurde, zeigt, wie Teslas humanoider Roboter Optimus Bot ein T-Shirt aus einem Korb entnimmt und mehr oder weniger ordentlich zusammenlegt. Doch das Video relativierte Musk bereits etwa 23 Minuten nach dem Erscheinen: Der Roboter erledigte die Aufgabe nicht autonom, sondern wurde per Telepräsenz gleich neben dem Roboter ferngesteuert.

Der Umgang mit Textilien ist für Roboter eine knifflige Angelegenheit, ändern sie doch ständig ihre Form und machen so dauernde Korrekturen bei der Handhabung notwendig. Umso mehr überraschte das Video von Teslas humanoidem Roboter Optimus Bot, der diese komplizierte Aufgabe fließend und nahezu spielerisch zu lösen schien.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Doch der Roboter kann dies nicht selbstständig tun, wie sich herausstellte. Er wurde von einem Menschen per Telepräsenz ferngesteuert, der sich direkt neben dem Roboter im gleichen Raum befand. Die aufmerksame Beobachterin Lisa #TeslaTruth kommentierte, dass ein Telepräsenz-Kontrollhandschuh immer mal wieder synchron zu den Roboterbewegungen unten rechts im Video auftauchte. Musk hatte inzwischen in einer "Important note" eingeräumt, dass der Optimus Bot das T-Shirt noch nicht autonom falten kann. Er versprach aber, dass der Roboter entsprechend dahin entwickelt werde, um das tun zu können. Dann, so Musk weiter, sei auch kein fester Tisch und auch kein Korb nötig, in dem sich nur ein einzelnes T-Shirt befinde.

Auch Brett Adcock, Gründer des Robotik-Start-up Figure, mischte sich in die Diskussion ein, nachdem ein Nutzer einen schwärmerischen Vergleich zwischen den natürlich erscheinenden Bewegungen des Tesla Optimus Bot zu den etwas holprigeren Bewegungen des humanoiden Roboters Figure 01 beim Kaffeekochen gezogen hatte. Adcock schrieb auf X, dass es tatsächlich ein starker Kontrast sei: Der eine werde ferngesteuert, der andere arbeite ausschließlich mit neuronalen Netzen.

(olb)