NTT DoCoMo erzielt dank "i-mode" Gewinnsprung

Der führende japanische Mobilfunkkonzern NTT DoCoMo hat dank der Begeisterung der Japaner für mobile Internet-Dienste einen Rekordgewinn erwirtschaftet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Der führende japanische Mobilfunkkonzern NTT DoCoMo hat dank der Begeisterung der Japaner für mobile Internet-Dienste einen Rekordgewinn erwirtschaftet. Wie das Unternehmen am Mittwoch bekannt gab, konnte im vergangenen Geschäftsjahr (31. März) ein Gewinnsprung von 45 Prozent auf netto 365,51 Milliarden Yen (6,5 Milliarden Mark/3,3 Mrd Euro) erzielt werden. Dazu habe vor allem der äußerst populäre "i-mode"-Dienst beigetragen, mit dem inzwischen mehr als 23 Millionen Japaner per Handy im Internet surfen. Nach dem explosionsartigen Erfolg in Japan will NTT DoCoMo "i-mode" jetzt gemeinsam mit KPN und Telecom Italia Mobile auch in Europa einführen.

DoCoMos Gruppenumsatz kletterte um 26 Prozent auf 4,7 Billionen Yen. Es soll eine Dividende von 1000 Yen ausgeschüttet werden. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet DoCoMo eine weitere Steigerung des Gruppengewinns auf 390 Milliarden Yen bei einem Umsatz von 5,3 Billionen Yen. Der Konzernriese, der 60 Prozent des lukrativen japanischen Mobilfunkmarktes beherrscht, ist weltweit der zweitgrößte Mobilfunkbetreiber hinter dem britischen Vodafone-Konzern. Vodafone will in Japan jetzt dem Platzhirsch die Stirn bieten, indem der Konzern kürzlich seinen Anteil an DoCoMos Rivalen J-Phone aufstockte.

Der Gewinner des japanischen Marktes dürfte auch den Markt für die dritte Generation von Mobiltelefonen (UMTS) dominieren, zitierte die japanische Finanzzeitung "Nihon Keizai Shimbun" kürzlich Analysten. NTT DoCoMo will im Herbst als erster Konzern UMTS-Dienste starten. Die Zahl der "i-mode"-Nutzer soll außerdem in diesem Jahr auf rund 30 Millionen erhöht werden. Nach dem Start des Internet-Dienstes 1999 war "i-mode" in Japan auf Anhieb zu einem Erfolgsknüller geworden. (dpa) / ()