Nach Google-Urteil: Einheitlicher EU-Datenschutz muss her

Nach dem Urteil zu Google-Sucheinträgen macht sich auch die deutsche Internet-Branche für einen einheitlichen Datenschutz in Europa stark.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 44 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

Nach dem Urteil zu Google-Sucheinträgen werden erneut Rufe nach einem einheitlichen Datenschutz in Europa laut. Der müsste dann für alle Anbieter, einschließlich der US-Technologiekonzerne, gelten. "Ein Unternehmen, wenn es hier Geschäfte machen will, hat sich hier an die Gesetze zu halten", sagte der Vorstandsvorsitzende des Verbands der deutschen Internetwirtschaft (eco), Prof. Michael Rotert, am Sonntag im Deutschlandfunk.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte am vergangenen Dienstag entschieden, dass Europas Bürger den Suchmaschinen-Betreiber Google verpflichten können, Links zu unangenehmen Dingen aus ihrer Vergangenheit aus dem Netz verschwinden zu lassen. Google müsse die Verweise aus seiner Ergebnisliste entfernen, wenn dort enthaltene Informationen das Recht auf Privatsphäre und Datenschutz einer Person verletzen. ()