Nach macOS 14: Apple bringt Safari 17 für ältere Systeme und iOS 17.0.2 für alle

Apple bringt seinen neuen Browser auf macOS 12 und 13. Außerdem gibt es ein Update auf iOS 17.0.2 und iPadOS 17.0.2, das einen Bug beim Systemwechsel behebt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Mac mini mit Apple-Tastatur

Apple-Hardware.

Lesezeit: 3 Min.

Apple hat am Dienstagabend nicht nur macOS 14 alias Sonoma für alle Nutzer freigegeben, sondern auch insgesamt vier kleinere Updates für ältere Macs sowie iPhone, iPad und die neuen Apple-Watch-Modelle. Der Browser Safari bekommt ein großes Update, während iOS, iPadOS und watchOS Fehlerbehebungen erhalten.

Safari 17 ist nicht nur Teil von macOS 14, sondern wird von Apple auch für macOS 12 (Monterey) und 13 (Ventura) zum Download über die Systemeinstellungen angeboten. Ein Neustart ist nicht notwendig, nur der Browser muss kurz pausiert werden. Inkludiert sind die meisten Funktionen, die es auch für Sonoma gibt – eine der wenigen, die wir nicht finden konnten, waren die neuen Web-Apps. Ansonsten sind etwa die sehr praktischen Profile dabei. Damit ist es möglich, etwa die Nutzung beruflicher und privater Anwendungen zu trennen. Ein Profil bekommt dabei jeweils seinen eigenen Speicherbereich für Cookies und andere lokale Inhalte und hat außerdem auf Wunsch einen eigenen Lesezeichen-Ordner. So kann man dann beispielsweise im privaten und beruflichen Facebook-Account gleichzeitig eingeloggt bleiben. Neu ist das Feature nicht – auch andere Browser, etwa der sehr innovative Arc, können das. Tabs lassen sich in Safari 17 nun selektieren und schneller in Gruppen einteilen beziehungsweise bewegen.

Weiterhin hat Apple an den Funktionen für den Privatsphärenschutz geschraubt. Der Schutz vor Fingerprinting und Tracking durch Suchmaschinen wurde verbessert. Wer den vollen Schutz will, muss ihn allerdings in den Einstellungen einschalten, da er sonst nur im privaten Modus (Private Browsing) aktiv ist. Der private Modus lässt sich nun biometrisch absichern. Intern wurden neue WebKit-Funktionen ergänzt, darunter der Support für JPEG XL. Weiterhin wurden mindestens sieben Fehler in WebKit und anderen Safari-Komponenten behoben, die sicherheitskritisch waren. Zahlreiche davon erlauben ein Ausführen unerwünschten Codes – das Update ist also sehr zu empfehlen.

Für iOS und iPadOS sind außerdem Updates auf Version 17.0.2 erschienen. Sie enthalten keine sicherheitsrelevanten Inhalte, beheben aber ein Problem beim Wechsel von älteren Geräten auf iOS 17. Dieses war insbesondere Käufern der neuen iPhone-15-Modelle aufgefallen – die Datenübertragung bei der Migration blieb einfach hängen. Apple hatte hierzu bereits ein Update für iPhone 15, 15 Plus, 15 Pro und 15 Pro Max ausgegeben, die älteren Geräte werden aber erst jetzt bedacht.

Schließlich steht auch watchOS 10.0.2 zum Download bereit. Dieses ist jedoch nur für Apple Watch Ultra 2 und Apple Watch Series 9 gedacht. Was in der Aktualisierung steckt, teilt Apple nicht mit – das Unternehmen benennt nur "Bugfixes und wichtige Sicherheitsupdate". Allerdings sind letztere laut Security-Update-Übersicht gar nicht enthalten. Die Annahme, dass mit watchOS 10.0.2 ein Fehler im Zusammenhang mit der Wetter-Komplikation behoben wurde, war leider nicht korrekt. Stattdessen empfiehlt Apple, die Datenschutzeinstellungen im Bereich der Ortsdaten – entweder nur für Wetter oder das gesamte Gerät – zurückzusetzen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)