Neuer Rückschlag für einstige Handy-Stadt Flensburg

Die zum Bertelsmann-Konzern gehörende teleservice will ihren Handy-Reparaturbetrieb an der Förde schließen. Zuletzt hatte Motorola angekündigt, die Fertigung von UMTS-Handys von Flensburg nach Asien zu verlagern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 42 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Peter-Michael Ziegler

Für die Stadt Flensburg kommt es zur Zeit knüppeldick: Zunächst kündigte Motorola Ende April die Entlassung von mehreren hundert Mitarbeitern an, weil die Fertigung von UMTS-Handys nach Asien verlagert werden soll, jetzt schließt teleservice, ein Tochterunternehmen des zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Medien-Dienstleisters arvato AG, seinen Handy-Reparaturbetrieb an der Förde. Von dem Schritt seien insgesamt 86 Mitarbeiter betroffen, teilte teleservice am Donnerstag mit. "Wir werden anbieten, die Mitarbeiter an andere arvato-Standorte zu vermitteln", sagte der Sprecher Gernot Wolf. Die Verhandlungen für einen Sozialplan sollten so schnell wie möglich aufgenommen werden. Das neue 3,5 Millionen Euro teure Werk war erst vor rund einem Jahr eröffnet worden. Die Gewerkschaft IG Metall kündigte für Montag Protestaktionen in Flensburg gegen die Entscheidung an.

Als Gründe für die weitgehende Schließung nannte Wolf den Wettbewerbsdruck, eine zu geringe Auslastung und hohe Verluste. Es seien zwei Kunden abgesprungen, von einem dritten müsse ausgegangen werden, erklärte Wolf. "Die Auslastung ist deutlich unter dem betriebswirtschaftlich machbaren Niveau", sagte er. Zudem sei nicht abzusehen, dass neue Kunden gewonnen werden könnten. Am Standort Flensburg bleiben das Repair-Management und die Buchhaltung mit 13 Angestellten. Wolf betonte, der Schritt habe nichts mit der Entscheidung von Motorola zu tun. Die IG Metall reagierte mit Unverständnis auf die Ankündigung. "Das ist eine Sauerei", sagte der Gewerkschaftssekretär der IG Metall Flensburg, Michael Schmidt. Für die betroffenen Mitarbeiter forderte Schmidt eine Qualifizierungsgesellschaft und hohe Abfindungen. Zudem müssten die verbleibenden Angestellten eine Perspektive erhalten. (pmz)