Novell rutscht tiefer in die Verlustzone

Hohe Restrukturierungskosten schmälern das Quartalsergebnis.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 80 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri
Novell musste in seinem zweiten Quartal einen Nettoverlust in Höhe von 15,7 Millionen US-Dollar (vier US-Cent pro Aktie) hinnehmen. Das sind noch einmal mehr als der Verlust in Höhe von 15,4 Millionen im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Vor allem mit Restrukturierungskosten begründete der Konzern dieses Ergebnis, ohne diese hätte unter dem Strich ein Gewinn 15 Millionen Dollar gestanden. Positiv entwickelte sich indes der Umsatz, der von 294 Millionen auf 297 Millionen Dollar zulegte. Damit bleibt Novell aber hinter den Analystenerwartungen zurück.
Der Umsatz aus dem Verkauf von Abonnements des Suse Linux Enterprise Server (SLES) erreichte 8 Millionen Dollar, die Anzahl der verkauften Lizenzen belief sich auf 19.000 Einheiten, erklärte Novell. Die Firma hatte Suse im November 2003 für rund 210 Millionen US-Dollar übernommen. Im vergangenen Quartal musste der Konzern seine Bilanzzahlen nach der Vorlage korrigieren, da er Lizenzeinnahmen falsch verrechnet hatte.
Für das laufende Quartal erwartet Novell einen Gewinn von drei US-Cent je Aktie bei einem Umsatz von 307 Millionen Dollar.
Umsatz- und Gewinnentwicklung bei Novell in US-Dollar
(Das Geschäftsjahr beginnt jeweils am 1. November)
Quartal Umsatz Nettogewinn/
-verlust
1/03 260 Mio. - 12 Mio.
2/03 276 Mio. - 29 Mio.
3/03 * 282,8 Mio. - 12,4 Mio.
4/03 ** 286,7 Mio. - 109 Mio.
1/04 267 Mio. 10 Mio.
2/04 294 Mio. - 15,4 Mio.
3/04 305 Mio. 23 Mio.
4/04 301 Mio. 13 Mio.
1/05 290 Mio. 10 Mio. (392 Mio. ***)
2/05 297 Mio. - 15,7 Mio.
(* Im dritten Geschäftsquartal 2003 übernahm Novell den Linux-Softwarehersteller Ximian)
(** Im vierten Geschäftsquartal 2003 übernahm Novell den deutschen Linux-Distributor Suse)
(*** Unter Einbeziehung von Einnahmen aus dem Vergleich mit Microsoft)