Projekt gegen Rachepornos: Nutzer können Facebook ihre Nacktbilder schicken

Nutzer in vier ersten Ländern können Facebook jetzt ihre intimen Fotos senden, um Veröffentlichungen etwa von Ex-Partnern zuvorzukommen. Ein digitaler Fingerabdruck soll solche Racheaktionen verhindern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 273 Kommentare lesen
Projekt gegen Rachepornos: Nutzer können Facebook ihre Nacktbilder schicken
Lesezeit: 3 Min.

Trotz heftiger Kritik schon im Voraus hat Facebook Mitte der Woche mit einem Pilotprogramm begonnen, mit dem der Konzern stärker gegen Rachepornos vorgehen will. Mitglieder in Australien, Großbritannien, Kanada und den USA können dem Betreiber des sozialen Netzwerks jetzt intime Fotos von sich selbst schicken, wenn sie befürchten, dass etwa ein Ex-Partner diese gegen ihren Willen auf der Plattform veröffentlicht. Um solchen Bloßstellungen per "Revenge Porn" zuvorzukommen, will Facebook einen digitalen Fingerabdruck in Form eines einmaligen Hashwerts aus den eingesandten Bilddateien erzeugen. Diese Kennung soll es dem System erleichtern, die zugehörigen Kopien zu sperren, wenn sie später auf dem Portal oder Instragram hochgeladen oder per Messenger verschickt werden sollen.

Das Unternehmen hatte einen Test zunächst nur für Australien schon Anfang November avisiert, der Start verzögerte sich aber. Vor einem Monat war noch völlig offen, ob und wann es losgehen würde. Forscher hatten sich gewundert, wieso Facebook die Hashwerte nicht zumindest direkt auf dem Client des Nutzers erzeugt, also etwa auf einem Smartphone. Von der Firma war daraufhin zu hören, dass Algorithmen für die Erkennungstechnik in der Regel nicht auf solche Endgeräte aufgebracht würden, sonst könnten Tüftler leichter Umgehungstechniken entwickeln. Zudem müssten Menschen einen Blick auf das Material werfen, um zu verhindern, dass etwa legitime Bilder von Unberechtigten eingesandt werden. Für die Experten warf diese Antwort aber nur noch mehr offene Fragen auf.

Facebooks Sicherheitschefin Antigone Davis versicherte nun in einem Posting, dass das Projekt rein präventive Zwecke verfolge und es um Opferschutz gehe. Teilnehmer müssten sich zunächst an eine zivilgesellschaftliche Organisation ihres Landes wie die britische "Revenge Porn Helpline" wenden, bevor sie ihre intimen Bilder hochladen könnten. Jeweils nur ein Mitglied eines speziell geschulten Teams überprüfe dann die Eingaben und erzeuge den Hashwert. Die eingesandten Aufnahmen würden im Anschluss spätestens binnen sieben Tagen von den Facebook-Servern gelöscht.

Die Mehrzahl der Nutzer, die den Eintrag der Managerin bereits kommentiert hat, hält wenig von dem Projekt. Er vertraue nicht einmal seiner Mutter in derart sensiblen Angelegenheiten, merkt ein Mitglied an. Andere fragen ironisch, was schon schiefgehen könne, wenn man der vom Datenskandal mit Cambridge Analytica geschüttelten Firma Nacktbilder schicken solle. Nicht fehlen dürfen Hinweise, dass Facebook Pornografie auf der Plattform eigentlich gar nicht erlaubt und Bilder, die ein Ex-Partner selbst aufgenommen hat, auch nicht geschützt sein dürften. (anw)