Projektplanung per Diagramm und Pinnwand

Der Webdienst Projectplace hat fürs kooperative Projekt-Management eine Synthese aus agilem Teamwork per Pinnwand und konzisen Planungen per Gantt-Diagramm implementiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Hans-Peter Schüler

Agile Gantt nennt sich die jüngste Neuerung des webgestützten Projektmanagementsystems Projectplace. Sie verbindet zwei bislang isolierte Anwenderschnittstellen für die Projektplanung. Bisher beschrieb man die Arbeitsschritte eines Projekts entweder in einem herkömmlichen Gantt-Diagramm als horizontale Balken über einer Zeitachse, sodass man sie synoptisch übereinander anzeigen und relativ zueinander verschieben konnte.

Oder man formulierte stattdessen jeden Schritt als kurzen Text, der dann als Notizzettel auf einer virtuellen Pinnwand landete. Dieses sogenannte Kanban-Board ist für alle Projektmitglieder zugänglich; jeder Mitstreiter kann sich für jeden freien Zettel zuständig erklären und das auch gleich darauf vermerken. In dieser Form der Arbeitsaufteilung nach dem Muster des japanischen Kanban-Prinzips sehen die schwedischen Entwickler von Projectplace das Potenzial, Kreativität und Motivation aller Mitarbeiter optimal auszunutzen. Außerdem soll das Kanban-Board ebenso wie die gleichzeitig angezeigte Zeitlinie jedermann einen Überblick auf die Projektfortschritte erschließen. Andererseits gibt nur das Gantt-Diagramm prägnante Auskunft über die zeitliche Abfolge und die logischen Abhängigkeiten der einzelnen Arbeitsschritte.

Agile Gantt (5 Bilder)

Kanban-Board

Alt-bekannte Spezialität von Projectplace sind die Kanban-Boards zur Arbeitsteilung durch die Mitarbeiter.

Das jetzt stillschweigend eingeführte Agile Gantt ermöglicht die Verknüpfung der Arbeitszettel vom Kanban-Board mit einzelnen Zeitbalken im Gantt-Diagramm. Einerseits wird dort jeder Zettel mit einem kleinen Quadrat im Zeitbalken angezeigt und kündet durch seine Farbe vom Arbeitsfortschritt. Andererseits lässt sich aus dem Diagramm heraus nicht nur jeder Zettel mitsamt Textbeschreibung, Zuständigkeit und weiteren Informationen anzeigen, sondern man kann auch bei der Planung erkannte Detail-Aufgaben als neue Zettel erzeugen und auf dem Board "ausschreiben".

Dass sich viele Projekte nicht allein mit der favorisierten Kooperation per Zuruf erledigen lassen, war den Schweden offenbar schon länger klar: Im vergangenen Jahr schufen sie mit Projectplace eXtended eine Ausbaustufe ihres Dienstes, indem sie insbesondere für Projektvorbereitung und -nachkalkulation die darauf spezialisierten Blue-Ant Werkzeuge des Anbieters Proventis andockten.

Im Vergleich zu deren kalkulatorischen Möglichkeiten kann Agile Gantt zwar nicht mithalten, doch bei der Projektdurchführung dürften die Aufpreis-pflichtigen Proventis-Funktionen zum Verwalten von Reisekosten, Anforderungstickets und ganzen Portfolios aus mehreren Projekten für viele Mitarbeiter entbehrlich sein. Eine Lücke bleibt indes vorerst offen, denn laut Projectplace-Blog wird man wohl noch bis Juni warten müssen, bis sich mit Agile Gantt auch Abhängigkeiten eines Arbeitsschrittes von einem anderen berücksichtigen lassen. (hps)