SAP startet ohne Gründerväter in die Zukunft

Mit Hasso Plattner verabschiedet sich der letzte Gründervater des Software-Riesen SAP auf der heutigen Hauptversammlung aus der ersten Reihe.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 79 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Bernd Glebe
  • dpa

Der letzte Gründervater des Software-Riesen SAP verabschiedet sich aus der ersten Reihe. Vorstandssprecher Hasso Plattner wird am heutigen Freitag die Kommandobrücke verlassen und in den Aufsichtsrat wechseln. Der leidenschaftliche Segler verlässt aber keinesfalls einen Leck geschlagenen Seelenverkäufer. Im Gegenteil: Europas größtes Softwarehaus ist im internationalen Ringen um Marktanteile gut aufgestellt und rechnet trotz der Konjunkturkrise für das laufende Geschäftsjahr mit einem moderaten Umsatzanstieg und einer Erhöhung der Gewinnmarge.

Mit Henning Kagermann wird das Walldorfer Unternehmen nun nur noch einen Sprecher an der Spitze haben. Bislang teilten sich der gelernte Physiker Kagermann und der ehemalige Programmentwickler von IBM den Posten als Co-Sprecher. Auf der Hauptversammlung in Mannheim soll Plattner in das 16-köpfige Kontrollgremium gewählt werden und damit auf den Stuhl eines weiteren Mannes der ersten Stunde rücken: Der 63-jährige Dietmar Hopp will seinen Posten als Aufsichtsratschef zu Gunsten des 59-jährigen Plattner verlassen und nur noch einfaches Mitglied des Gremiums sein.

Damit rückt Plattner ein zweites Mal an dessen Stelle. Als Hopp 1998 in den Aufsichtsrat wechselte, verblieb Plattner als alleiniger Vorstandssprecher. Zusammen mit drei weiteren Gründervätern hatten sie die SAP AG von einer kleinen nordbadischen Software-Schmiede im Jahr 1972 zum Weltmarktführer für betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware geführt. Mit Henning Kagermann steht nun erstmals ein Mann an der Spitze des Software-Unternehmens, der nicht zu den SAP-Pionieren gehört.

Der charismatische Plattner hatte bis zur Ankündigung seines Wechsels Mitte März einen Abschied auf Raten zelebriert. Neben seinem unerwarteten Fehlen bei der Präsentation der Geschäftszahlen 2002 wegen der Flaute bei einer Segelregatta war der Umbau der Aufgabenbereiche im Vorstand des größten deutschen Softwarekonzerns ein entscheidendes Indiz: Plattner gab die Verantwortung für die Technologieentwicklung an das 34-jährige Vorstandsmitglied Shai Agassi ab.

Auf der Hauptversammlung in Mannheim wird der Weltmarktführer für betriebswirtschaftliche Standard-Software seinen Aktionären eine leichte Erhöhung der Dividende von 0,58 auf 0,60 Euro vorschlagen. SAP schüttet seit 1988 regelmäßig eine Dividende aus. Zur Hauptversammlung werden wie im Vorjahr rund 5000 Teilnehmer erwartet. Der größte deutsche Softwarekonzern hatte im ersten Quartal 2003 das Ergebnis nach Steuern von 65 Millionen auf 186 Millionen Euro ausgebaut. Als Grund wurde das Kostensenkungsprogramm im Kerngeschäft sowie der Wegfall der Sonderbelastung durch das US- Softwareunternehmen Commerce One genannt. Der Umsatz war in den ersten Monaten des Jahres um acht Prozent auf 1,52 Milliarden Euro zurückgegangen. (Bernd Glebe, dpa) / (jk)