Schwedens Regierung verkauft Anteile an Telia Sonera

Der staatliche schwedische Anteil am größten nordeuropäischen Telekommunikationskonzern verringert sich durch den Anteilsverkauf an institutionelle Anleger von 45,3 auf 37,3 Prozent. Der finnische Staat hält 13,7 Prozent.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

Die schwedische Regierung verkauft acht Prozent der Staatsanteile am größten nordeuropäischen Telekommunikationskonzern Telia Sonera. Die Aktien werden am Donnerstag ausschließlich institutionellen Anlegern angeboten. Der staatliche Anteil an Telia Sonera verringert sich damit von 45,3 auf 37,3 Prozent.

Nach ihrem Antritt im letzten Herbst hatte die bürgerliche Vierer-Koalition unter Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt die Privatisierung oder Teilprivatisierung von Staatsunternehmen als eines ihrer wichtigsten Projekte in den kommenden Jahren angekündigt. Kommunikationsminister Mats Odell sagte zum Verkauf der Telia-Sonera- Aktien: "Wir vermindern unsere Anteile auf verantwortungsvolle Weise und behalten gleichzeitig unseren Einfluss als Haupteigner." Zweitstärkster Aktionär ist der finnische Staat mit einem Anteil von 13,7 Prozent. Größter privater Anleger ist bisher ein schwedischer Fonds mit 1,9 Prozent.

Als weitere Kandidaten für Privatisierungsaktionen gelten unter anderem der Bankkonzern Nordea, das Börsenunternehmen OMX und der Alkoholproduzent Vin&Sprit. Die Telia-Sonera-Aktie fiel in Stockholm nach Bekanntgabe der Verkaufspläne um 3,2 Prozent auf 52,75 Kronen (5,76 Euro). (dpa) / (jk)