Software erkennt Sport-Highlights

Eine Software von Sharp verspricht, lange Sportsendungen auf ihre Höhepunkte zu reduzieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Dörte Saße

Fußballfans, die es leid sind, 90 Minuten vorm Fernsehschirm auf wenige Höhepunkte warten zu müssen, verspricht eine Software des japanischen Elektronikkonzerns Sharp Abhilfe. Das Programm ist in der Lage, bei der Übertragung des Spiels die Highlights zu erkennen und zu markieren. Aus dem Analyse-Ergebnis erstellt es einen Index der Höhepunkte, die sich in dichter Folge abspielen lassen.

Die Software macht sich zu Nutze, dass die Fernsehsender interessante Ereignisse von Sportveranstaltungen – ein Tor, ein Foul oder auch ein Sturz beim Motorrad-Rennen – in Zeitlupe wiederholen. Der zentrale Algorithmus sucht gezielt nach diesen Sequenzen, erklärt sein Entwickler Peter van Beek vom Sharp-Forschungslabor in den USA . Da bei der Zeitlupe das vorhergehende Bild anfangs noch einmal wiederholt wird, analysiert das Programm jedes Videobild und vergleicht es mit den angrenzenden Bildern auf beiden Seiten. Zudem sucht es nach so genannten "Replay-Effekten" der Sender, die bei einer Wiederholung gerne Effekte wie fliegende Sender-Logos einbauen.

Zeitlupen-Szenen aus den Werbepausen ignoriert die Software allerdings: Sie prüft alle Szenen auch auf das typische Farbspektrum des Umfeldes. Fehlt einer Zeitlupen-Szene das Grün des Spielfelds, das Rot der Aschenbahn oder das Grau der Rennstrecke, so wird sie nicht beachtet. Sharp will das System in künftige Generationen von Unterhaltungselektronik integrieren, etwa in digitale Videorecorder und Fernsehgeräte mit integrierter Festplatte. Doch auch Fernsehsender haben bereits Interesse an der Software signalisiert: Ihnen würde sie im Archiv das mühsame Indizieren der ausgestrahlten Sportsendungen erleichtern. (Dörte Saße) (ts)