Transmeta morpht AMDs 64-Bit-CPU Sledgehammer

Transmeta entwickelt im Auftrag von AMD eine Erweiterung der Crusoe-Codemorphing-Software für die 64-Bit-Modi des geplanten Sledgehammer-Prozessors.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 36 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Andreas Stiller

Transmeta entwickelt im Auftrag von AMD eine Erweiterung der Codemorphing-Software für die Crusoe-Prozessoren, die die 64-Bit-Modi des geplanten Sledgehammer-Prozessors beherrscht. Ziel dieser Anstrengung ist allerdings kein 64-Bit-Crusoe als eine Art Second Source – womöglich gar konkurrierend mit dem Sledgehammer. Vielmehr soll ein schneller Emulator für das Testen von 64-Bit-Software entstehen. So können die Entwickler schon lange vor dem geplanten Erscheinen des Sledgehammer im Frühjahr 2002 64-Bit-Software in halbwegs vernünftiger Zeit ausprobieren, wohingegen herkömmliche Software-Emulatoren eine mittlere Ewigkeit für die kleinsten Programme benötigen.

Transmeta kann auf diesem Weg die Flexibilität ihres auf einer Hardware/Software-Mischung beruhenden Prozessors unter Beweis stellen: Mal eben auf die Schnelle wird eine 64-Bit-Erweiterung nachgerüstet. Ob auch Intels neue Multimedia-Extension des Pentium 4 (SSE2) zum Emulationspaket dazugehört, ist noch unklar. Eine vollständige Emulation müsste eigentlich das allerdings ziemlich aufwendige SSE2 umfassen, da Sledgehammer erklärtermaßen SSE2 unterstützen soll. Vielleicht kommt Transmeta ja auf diesem Weg zu einer – wiewohl wahrscheinlich recht langsamen – SSE2-Emulation, die schließlich auch in der 32-Bit-Welt von Vorteil sein kann. (as)