Weltweiter Halbleitermarkt wächst um 3,4 Prozent

Mit Halbleitern wurden im vorvorigen Monat weltweit 21,1 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Der Gesamtumsatz wird geschmälert durch den Preisverfall bei Speicherprodukten, teilt der Verband Semiconductor Industry Association mit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der weltweite Umsatz mit Halbleiterprodukten ist im März laut Angaben der Semiconductor Industry Association (SIA) im Vergleich zum Vormonat um 3,4 Prozent auf 21,1 Milliarden US-Dollar gestiegen. Im gesamten ersten Quartal kletterten die Erlöse gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 3,8 Prozent auf 63,4 Milliarden Dollar (41 Milliarden Euro). Im Vergleich zum Vorquartal sanken die Umsätze allerdings um 5,1 Prozent, teilte die SIA am gestrigen Donnerstag in San Jose (Kalifornien) mit.

[Quelle: SIA]

Der nach Umsatzzahlen wegen des Preisverfalls schwächelnde Markt für Speicherchips habe die Stärke anderer Bereiche verdeckt, erläutert SIA-Präsident George Scalise. Der Umsatz mit DRAM-Chips sei beispielsweise um 37,4 Prozent geschrumpft, obwohl der Markt nach Stückzahlen um 30,6 Prozent gewachsen sei. Das Speichersegment ausgenommen sei der Halbleitermarkt im Vorjahresvergleich um 11 Prozent gewachsen. Der Umsatz mit NAND-Flashspeichern stieg im ersten Quartal um 45,9 Prozent, nach Stückzahlen wurden 46 Prozent mehr abgesetzt als vor einem Jahr, allerdings befinden sich die Preise laut SIA unter Druck.

Die Schwäche der US-Wirtschaft wiederum sei durch eine starke Nachfrage nach elektronischen Produkten in anderen Regionen ausgeglichen worden. Hier beruft sich die SIA unter anderem auf Gartner-Zahlen, laut denen im ersten Quartal weltweit 71,1 Millionen PCs verkauft worden seien, was einem Wachstum von 13 Prozent entspreche. Der Umsatz mit Mobiltelefonen, der zu 20 Prozent der Halbleiter-Verkäufe beiträgt, sei im Vorjahresvergleich um 14,3 Prozent gestiegen. (anw)