Zweimal Gold für Apple

Auf der DisplayWeek wurden die Sieger für das beste Display, die beste Display-Anwendung und die besten Display-Komponenten vergeben: Apple liegt in zwei Kategorien vorn, Samsung folgt jeweils auf Platz zwei.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 52 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der Branchenverband für Display-Technik SID (Society for Information Display) hat sich bei der Vergabe der besten Displays des Jahres 2010 auf der SID Display Week in Los Angeles zweimal für ein Produkt aus Cupertino entschieden. In der Kategorie „Display oft the Year“ wählte er Apples Retina-Display im iPhone 4 auf Platz eins, die Display-Anwendung des Jahres ist das iPad. Silber ging an Samsung für das Super-AMOLED-Display mit direkt ins Display integrierter Touch-Elektronik (sogenannter „On-Cell-Touch“) sowie an das Smartphone Galaxy S ebenfalls mit einem Super-AMOLED-Schirm des koreanischen Herstellers. Als Display-Komponente des vergangenen Jahres wurde das farbige Triton-ePaper von EInk ausgezeichnet, Platz zwei belegt hier das vom taiwanischen Forschungsinstitut ITRI entwickelte flexible Substrat für biegsame Displays.

Die Entscheidung für beide Apple-Produkte begründet die SID mit der Innovationskraft für die mobile Kommunikation durch iPad und iPhone. Das iPhone-4-Display sei eine gelungene Kombination aus hoher Bildqualität und geringem Energieverbrauch, das iPad habe die Art und Weise, wie mobile Kommunikation gelebt wird, nachhaltig beeinflusst. Samsung wurde von der SID insbesondere für die gelungene Integration hochwertiger Displaytechnik gelobt. So kann dank On-Cell-Touch eine zusätzliche Frontscheibe entfallen, was die Spiegelungen in heller Umgebung minimiert und die Displaydicke insgesamt reduziert. Samsung ist aktuell der einzige Hersteller weltweit, der Displays mit AMOLED-Technik in größeren Stückzahlen produzieren kann.

In beiden Apple-Geräten steckt ein kontraststarkes und blickwinkelstabiles IPS-Display aus Süd-Korea – insofern konnte der ostasiatische Staat seine aktuelle Dominanz am Displaymarkt einmal mehr unter Beweis stellen. Die schlägt sich auch in den Fachvorträgen der SID-Konferenz nieder: Samsung und LG bestreiten wesentliche Konferenzteile gerade im Bereich der zukunftsträchtigen Mobildisplays. Die taiwanischen und japanischen Hersteller und Forschungsinstitute sind im Vortragsbereich ebenfalls gut vertreten, in der begleitenden Ausstellung glänzen große Hersteller aus Taiwan wie AUO, CMI und CPT indes durch Abwesenheit. Der Fachkongress läuft noch bis Freitag. (uk)