c't Hacks 2/14 jetzt im Handel

Ab sofort ist die zweite c't-Hacks-Ausgabe dieses Jahres im Handel erhältlich. Auf 164 Seiten bietet das neue Heft Bastelanleitungen, Reportagen über die Bastel-Szene und Elektronik-Wissen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Daniel Bachfeld

Die neue Ausgabe von c't Hacks gibt es nun auch am Kiosk. Wer das Heft 2/14 bei seinem Zeitschriftenhändler nicht findet, kann es auch im heise-Shop versandkostenfrei bestellen.

Ein Schwerpunktthema des Heftes sind Telsaspulen: Ein mit 24 Volt gespeister Bausatz bietet einen ungefährlichen Einstieg in erste Hochspannungsexperimente, etwa um Leuchtstoffröhren ohne Anschluss zum Leuchten zu bringen oder einfach nur den faszinierenden Blitzentladungen zuzuschauen. Einen Eindruck von der Funktion bekommt man auch im Podcast c't Uplink 1.5, bei dem wir über das aktuelle Heft reden und weitere Themen vorstellen.

So erklären wir Grundlegendes über Transistoren und wie man mit Pi-Mal-Daumen-Berechnungen die Bauteile dimensioniert. Ob das alles wirklich passt, kann man dann vor dem Aufbau im Computer simulieren. Ein Praxisartikel hilft bei den ersten Schritten mit dem freien Tool LTSpice.

Ohne Kosten ist auch das Spektroskop aus DVD-Resten und einem Papptubus: Damit lassen sich die Spektren verschiedener Leuchtmittel erfassen und zusammen mit einer Kamera oder einem Smartphone ausmessen.

Für Geoaching-Fans zeigt ein Artikel, wie man mit einem Arduino und einer 7-Segment-Anzeige in einer Tupperdose einen Multicache aufbaut. Hält man einen Magneten an ein Relais in der Dose, zeigt der Cache die Koordinaten des nächsten Caches an.

Ein 20 Euro teurer DVB-T-Stick lässt sich mit freier Software für Windows, Mac und Linux als Universalempfänger für Frequenzen bis über 1 GHz einsetzen. In Kombination mit dem Raspberry Pi und einem Mini-Display zeigt c't Hacks den Aufbau eines mobilen Empfängers für FM und "Flugradar"

Aktuelles rund um die Maker-Szene darf natürlich nicht fehlen: In wenigen Wochen startet zum Beispiel die Maker Faire 2014 in Hannover. Im Aktuell-Teil finden Sie ferner Neuvorstellungen und Kurztests von 3D-Druckern, Controller-Boards und Messgeräten.

(dab)